Bestimmungsgemäße Verwendung; Auspacken Des Gerätes; Bedienung - GMC ELC2400 Instructions Originales

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
10. Hinterer Handgriff
11. Ein-/Ausschalter
12. SDS-Spannvorrichtung
13. Kettenschutz
14. Zahnkranzarretierung
15. Zahnkranzabdeckung
16. Gerätekörper
17. Antriebskettenrad
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör (nicht abgebildet):
• Ein Paar Ersatzkohlebürsten
Bestimmungsgemäße Verwendung
Netzbetriebene Kettensäge mit SDS-Kettenspannvorrichtung für Anwendungen mittlerer Belastung im
häuslichen Garten, z.B. zum Fällen kleiner Bäume sowie zum Zerkleinern von Rund- und Feuerholz.
WARNUNG! Diese Kettensäge ist ausschließlich zur Bearbeitung von Holz ausgelegt und darf nicht für andere
Materialien verwendet werden.
Auspacken des Gerätes
• Packen Sie Ihr Gerät vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich vollständig mit all seinen
Eigenschaften und Funktionen vertraut.
DE
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Gerätes vorhanden und in einwandfreiem Zustand sind.
Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das Gerät verwenden.
Vor Inbetriebnahme
WARNUNG! Trennen Sie die Kettensäge stets vom Stromnetz, bevor Sie Zubehörwechsel oder
Einstellungsänderungen vornehmen.
Führungsschiene montieren
Hinweis: Sägekette nicht ohne Schutzhandschuhe berühren!
1. Legen Sie den Gerätekörper (16), die Führungsschiene (1) und die Sägekette (2) auf festem Untergrund
bereit.
2. Lösen Sie die Zahnkranzarretierung (14) und entfernen Sie die Zahnkranzabdeckung (15) (siehe Abb. A).
3. Legen Sie die Sägekette um die Führungsschiene und das Antriebskettenrad (17).
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Sägekette in der richtigen Drehrichtung montiert ist: Die oberen
Zähne müssen gemäß dem Symbol seitlich an der Führungsschiene (siehe Abb. B) nach vorn weisen.
4. Halten Sie die Führungsschiene so, dass die Sägekette vollständig am Antriebskettenrad anliegt.
Vergewissern Sie sich, dass der Vorsprung in den Schlitz der Führungsschiene passt (siehe Abb. C).
5. Bringen Sie die Zahnkranzabdeckung wieder an und ziehen Sie die SDS-Spannvorrichtung (12) an, um
einen etwaigen Durchhang der Sägekette zu beseitigen.
Hinweis: Die Sägekette muss in der Führung der Führungsschiene verbleiben und ordnungsgemäß am
Antriebskettenrad anliegen.
6. Ziehen Sie die Zahnkranzarretierung wieder an und achten Sie dabei darauf, dass Führungsschiene und
Sägekette weiterhin ordnungsgemäß positioniert sind (siehe Abb. A).
Sägekette spannen
1. Lösen Sie zum Spannen der Sägekette die Zahnkranzarretierung (14) (siehe Abb. A), bis sich die SDS-
Spannvorrichtung (12) frei drehen lässt.
Hinweis: Die SDS-Spannvorrichtung muss nur geringfügig gedreht werden, um die Sägekette unterschiedlich
stark zu spannen. Nicht zu stark oder zu schwach anziehen!
2. Drehen Sie die SDS-Spannvorrichtung (siehe Abb. D) im Uhrzeigersinn, bis die Kette so stark gespannt ist,
dass sie sich in der Mitte der Führungsschiene nur noch etwa 3 bis 4 mm anheben lässt (siehe Abb. E).
3. Ziehen Sie die Zahnkranzarretierung (14) durch Drehen im Uhrzeigersinn wieder an.
• Falls die Sägekette (2) durchhängt oder sich Treibglieder aus der Führungsschiene ziehen lassen, muss die
Kettenspannung gemäß „Kettenspannung anpassen" unter „Instandhaltung" korrigiert werden.
WARNUNG! Es ist auch möglich, Sägeketten zu stark zu spannen. Eine überspannte Sägekette kann
während des Betriebs reißen. Es ist daher auf ein wenig Spiel in der Sägekette zu achten, aber eben nicht
so viel, dass die Treibglieder aus der Führungsschiene springen. Die Kette muss stets leichtgängig auf der
Führungsschiene laufen.
Kettenbremse überprüfen
WARNUNG! Tragen Sie zum Schutz vor Verletzungen bei der Handhabung der Sägekette (2) stets
Schnittschutzhandschuhe.
WARNUNG! Bei der Kettenbremse (4) handelt es sich um eine wichtige Sicherheitseinrichtung
dieser Kettensäge. Sie schützt den Bediener im Falle von Rückschlag, indem die Sägekette in ihrer
Vorschubbewegung angehalten wird. Die einwandfreie Funktion der Kettenbremse ist vor jedem Gebrauch
durch den Bediener sicherzustellen.
• Sorgen Sie dafür, dass der Motor abgeschaltet ist, während die folgenden Überprüfungen vorgenommen
werden:
1. Kontrollieren Sie die Funktion der Kettenbremse, indem Sie die Kettenbremse vorwärts in Richtung
Führungsschiene (1) schieben. Die Sägekette darf sich dabei nicht drehen.
2. Lösen Sie die Kettenbremse, indem Sie sie bis zum Anschlag zum vorderen Handgriff (5) ziehen. Die
Sägekette lässt sich jetzt wieder drehen.
3. Halten Sie die Kettensäge waagerecht und lassen Sie den vorderen Handgriff los, so dass die Spitze der
Führungsschiene auf einen Baumstumpf oder ein anderes Stück Holz auf dem Boden trifft (siehe Abb. IX).
Die Kettenbremse muss dabei greifen und die Sägekette darf sich nicht bewegen.
Kettenöl auffüllen
WARNUNG! Verschütten Sie kein Öl. Entfernen Sie ggf. verschüttetes Öl gründlich, selbst wenn es sich um
biologisch abbaubares Öl handelt. Achten Sie auf Rutschgefahren!
1. Säubern Sie den Bereich um den Öltank einschließlich dem Öltankfenster (7) und befreien Sie ihn
sorgfältig von Holzstaub und Schmutz.
2. Öffnen Sie den Öltankdeckel (8) durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
3. Füllen Sie den Tank mit speziellem Sägekettenöl. Öltank niemals überfüllen!
4. Setzen Sie den Öltankdeckel umgehend wieder auf und schließen Sie ihn durch Drehen im Uhrzeigersinn,
bis der Tank fest verschlossen ist.

Bedienung

WARNUNG! Kettensägen sind potentiell gefährliche, bei hoher Geschwindigkeit arbeitende
Werkzeuge zur Holzbearbeitung. Um das Verletzungsrisiko möglichst gering zu halten, müssen besondere
Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden. Nachlässiger und/oder unsachgemäßer Gebrauch kann schwerste
bis tödliche Verletzungen zur Folge haben. Bedienen Sie die Kettensäge immer mit beiden Händen. Das Gerät
darf nicht von mehreren Personen gemeinsam eingeschaltet oder betrieben werden.
WARNUNG! Tragen Sie bei der Arbeit mit dieser Kettensäge stets angemessene persönliche
Schutzausrüstung, darunter Schutzbrille, Gehörschutz, Waldarbeiterhelm mit schlagfester Sichtscheibe,
Schutzhandschuhe, Schnittschutzhose und Sicherheitsschuhe.
WARNUNG! Schalten Sie die Säge bei übermäßigen Motorgeräuschen, Vibrationen, Rauch- oder (außer
vom Auspuff ausgehender) Geruchsentwicklung und bei trägem Betrieb oder verringerter Leistung sofort aus.
Hinweis: Untersuchen Sie den Arbeitsbereich vor Inbetriebnahme der Kettensäge auf mögliche Gefahren und
planen Sie für den Notfall Fluchtwege.
Ein- und Ausschalten
1. Lösen Sie die Kettenbremse (4), indem Sie den Hebel zum vorderen Handgriff (5) ziehen. Halten Sie den
vorderen Handgriff dabei weiter gut fest.
2. Drücken Sie die Einschaltsperre (6) ein, um den Ein-/Ausschalter (11) freizugeben. Zum Einschalten der
Kettensäge müssen die Einschaltsperre und der Ein-/Ausschalter gleichzeitig betätigt werden.
Schieben Sie die Kettenbremse zum Abschalten der Kettensäge vorwärts und geben Sie den Ein-/
Ausschalter und die Einschaltsperre frei.
Kettenschmierung überprüfen
• Nach dem Anlassen des Motors muss der Bediener vor Aufnahme der Arbeit überprüfen, dass die
Kettenschmierung ausreichend Kettenöl dosiert:
1. Lösen Sie die Kettenbremse (4) der ans Stromnetz angeschlossenen Säge, indem Sie sie in Richtung des
vorderen Handgriffs (5) ziehen.
2. Halten Sie die Kettensäge mit beiden Händen fest und richten Sie die Führungsschiene (1) auf den Boden
(siehe Abb. I).
3. Lösen Sie die Einschaltsperre (6) und drücken Sie den Ein-/Ausschalter (11).
4. Lassen Sie die zum Boden weisende Kettensäge laufen. Kettenöl sollte nun sichtbar auf den Boden
spritzen.
5. Falls kein Öl austritt oder die Ölmenge unzureichend ist, befolgen Sie die Anweisungen unter „Kettenöl
auffüllen" im „Bevor Inbetriebnahme" Abschnitt.
34

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières