Gorenje FDK500GCW Mode D'emploi page 69

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 71
einmal die Taste „
einzuschalten. Das Gerät beginnt zu arbeiten, auf
dem LED-Display erscheint die voreingestellte
Betriebsdauer „10:00". Die Temperatur ist auf
70°C eingestellt, das Zeichen „:" zwischen den
Ziffern (Stunden und Minuten), die die Restzeit
bzw. Betriebszeit anzeigen, beginnt zu blinken.
Während des Dörrvorgangs können Sie die
restliche Dörrzeit und die Temperatur kontrollieren
oder ändern, indem Sie die Taste „
Sobald auf dem LED-Display die restliche
Betriebszeit angezeigt wird, können Sie diese mit
den Tasten „+" und „–" ändern. Stellen Sie die
Betriebszeit zwischen 0:30 und 19:30 Stunden ein.
Bei jeder Betätigung der Taste „+" oder „–" wird
die Betriebszeit um 30 Minuten verlängert bzw.
verkürzt. Wenn Sie die Taste „+" oder „–" gedrückt
halten, läuft die Zeiteinstellung kontinuierlich
weiter. Drei Sekunden nach Beendigung der
Einstellung der Dörrzeit schaltet sich das Gerät in
den Standby-Zustand um, die eingestellte Dörrzeit
bleibt gespeichert. Drücken Sie die Taste „
Sobald die Temperatur auf dem LED-Display
angezeigt wird, können Sie sie mit den Tasten
„+" und „–" ändern. Stellen Sie die Temperatur
zwischen 35°C und 70°C ein. Bei jeder Betätigung
der Taste + oder – wird die Temperatur um 5°C
erhöht oder erniedrigt. Falls Sie die Taste + oder –
drücken und gedrückt halten, wird die Einstellung
der Zeit ununterbrochen durchgeführt. Drei
Sekunden nach Beendigung der Einstellung
schaltet sich das Gerät in den Standby-Zustand
um, die eingestellte Dörrzeit bleibt gespeichert.
Sobald die eingestellte Dörrzeit verstreicht (0:00),
wird das Heizelement abgeschaltet. Der Ventilator
ist noch 10 Sekunden in Betrieb, danach ertönt 20
Mal ein Pfeifton (einmal pro Sekunde), auf dem
LED-Display wird „End" angezeigt.
Drücken Sie einmal die Taste „
abzuschalten. Zuerst wird das Heizelement
abgeschaltet, der Ventilator ist noch 10 Sekunden
in Betrieb.
Bemerkung:
Sorgen Sie dafür, dass der Untersatz des
Ventilators während des Betriebs immer an
seinem Platz steht. Falls das Dörrgut nicht an
einem Tag verarbeitet werden kann, fahren Sie mit
dem Dörren am nächsten Tag fort. Bewahren Sie
in diesem Fall das Dörrgut in einer
entsprechenden Verpackung oder in einem
Gefrierbeutel im Gefrierschrank auf.
", um das Gerät
" drücken.
", um das Gerät
Trennen Sie nach Beendigung des Dörrvorgangs
das Gerät vom Stromnetz.
Wir empfehlen Ihnen, das Gerät immer mit allen 3
Dörreinsätzen zu verwenden, ungeachtet davon,
ob diese mit Dörrgut gefüllt sind oder nicht.
Stellen Sie zum Dörren von dünnen und kleineren
Schnitten oder für kleinere Mengen von Dörrgut eine
niedrigere Temperatur ein. Wenn Sie dicke oder große
Schnitten oder größere Mengen von Dörrgut dörren
möchten, stellen Sie eine höhere Temperatur ein. Sie
können die Temperatur mit dem Thermostatknebel
senken, wenn das Dörrgut fast schon trocken ist.
Dadurch können Sie einfacher die Restfeuchtigkeit des
Dörrguts regulieren.
TIPPS
Das Dörrgerät verfügt über fünf stapelbare
Dörreinsätze. Das Gerät ist auch mit einem
Überhitzungsschutz ausgerüstet. Im Untersatz des
Geräts sind die Heizelemente, der Motor, der
Ventilator und der Thermostat eingebaut.
Die
Aussparungen
ermöglichen eine intensive Luftzirkulation.
".
Die mit geregelter Temperatur aufgewärmte Luft
zirkuliert aus dem Untersatz des Geräts durch
jeden der fünf Dörreinsätze, der Deckel leitet die
Feuchtigkeit aus dem Dörrgut ab.
Die Dörrzeiten können in Abhängigkeit von der
Feuchtigkeit des Dörrguts und der Luftfeuchtigkeit
der Umgebung variieren. Verwenden Sie das Gerät
in einem staubfreien, warmen und trockenen
Raum. Eine gute Belüftung des Raumes ist auch
wichtig.
Obst und Gemüse, die in Ihrem Dörrgerät
getrocknet
getrocknetes
Supermarkt oder Reformhaus, da es keine
Konservierungs-
sondern nur natürliche Zusätze.
Notizen über die Feuchtigkeit und das Gewicht des
Dörrguts vor und nach dem Dörren können Ihnen
helfen, Ihre Dörrtechnik in Zukunft zu verfeinern.
TIPPS ZUM DÖRREN
Die Dörrzeit vom vorbehandelten Obst/Gemüse ist
von folgenden Faktoren abhängig:
Dicke der Schnitten, Größe der Stücke,
6)
Anzahl der Dörreinsätze, die zum Dörren
7)
verwendet werden,
Menge des Dörrguts,
8)
Feuchtigkeit
9)
Luftfeuchtigkeit in der Umgebung,
10) Ihre Wünsche (Trocknungsgrad).
Unsere Empfehlungen:
Prüfen Sie jede Stunde, wie stark das Dörrgut
69
in
den
wurde,
sieht
anders
Obst/Gemüse
und
Farbstoffe
des
Obstes/Gemüses
Dörreinsätzen
aus
als
aus
dem
enthält,
und

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières