Nützliche Tipps - VALERA PROFESSIONAL WAVE MASTER 647.03 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
GEBRAUCHSANLEITUNG
Geräteteile
1 Gerät
2 Platten
3 Display
4 ON-Schalter
5 OFF-Schalter
Gerät ein- und ausschalten
Zum Einschalten des Gerätes einfach den Stecker in die Steckdose stecken und den ON-Schalter
drücken (Abb. 1a, Ref.4). Zum Ausschalten des Gerätes den OFF-Schalter (Abb.1a, Ref.5) drücken und
den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Wichtig:
Das Gerät nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet lassen
Arretierung und Freigabe der Plattenöffnung
Zur Freigabe der Platten den Zeiger des Arretierhebels (Abb. 1, Ref. 8) auf das Symbol
Zur erneuten Arretierung den Zeiger wieder auf das Symbol
Temperaturwahl
Betätigen Sie zur Auswahl der Betriebstemperatur nach dem Einschalten des Gerätes die
Bedienelemente "+" oder "-" (Abb. 1a, Ref. 6), bis am Display (Abb. 1b, Ref. 3) die gewünschte
Temperatur angezeigt wird. Der eingestellte Wert blinkt solange, bis diese Temperatur erreicht ist.
Danach können Sie mit der Behandlung Ihrer Haare beginnen.
Sie können den eingestellten Temperaturwert gegen ein unerwünschtes Verstellen sichern, indem Sie
3 Sekunden lang die Temperatureinstelltaste "-" drücken (Abb. 1a, Ref. 6). Am Display wird das
Symbol
angezeigt (Abb. 1b, Ref. 3). Zur Aufhebung der Temperaturauswahl drücken Sie erneut
3 Sekunden lang die Temperatureinstelltaste "-".
JJe nach Haar-Typ können verschiedene Temperaturen gewählt werden:
bis 140°C für feines, glattes Haar
bis 170°C für feines, welliges Haar
bis 210°C für starkes, lockiges Haar
FUNKTION IONEN
Dieses Gerät verfügt über eine Ionenfunktion die bei eingeschaltetem Gerät immer aktiv ist und einen
negativen Ionenstrom erzeugt.
Ein leichtes Brummen des Ionen-Generators ist eine normale Erscheinung.
Was sind Ionen?
Ionen sind in der Natur vorhandene elektrisch geladene Teilchen. Die negativ geladenen Ionen helfen
die Luft zu reinigen, indem sie die positiv geladenen Ionen unwirksam machen. Positiv geladene Ionen
dagegen halten den grössten Teil der sich in der Luft befindenden Schmutzteilchen und tragen deshalb
zur Luftverschmutzung bei.
Eine grosse Menge von Ionen mit negativer Ladung gibt es nach einem Gewitter, sowie am Meer oder
in den Bergen, in der Nähe von Wasserfällen und Wasserläufen, wo man sich wohl fühlt, weil dort die
Luft reiner, natürlicher und erfrischender ist.
Idealer Feuchtigkeitszustand der Haare
Negativ geladene Ionen helfen, dass die Haare ihren lebensnotwendigen Feuchtigkeitsgrad bewahren.
"Pflegeeffekt"
Der höhere Feuchtigkeitsgrad macht die Pflege der Haare leichter, weil er sie weicher und daher leichter
kämmbar macht und ihnen mehr Volumen und Glanz gibt.
Keine elektrostatische Ladung oder hochstehende Haare.
Die Ionen mit negativer Ladung helfen der statische Elektrizität, den „Fly-away-Effekt" (abstehende
Haare) und die Kräuselungen der Haare zu reduzieren.
NÜTZLICHE TIPPS
Dieses Gerät wurde für die Realisierung extravaganter Frisuren mit großen Wellen entwickelt.
•Die besten Resultate erzielen Sie mit frisch gewaschenem und trockenem Haar.
•Am besten behandeln Sie am Anfang zunächst kleine Haarpartien.
•Abwarten, bis das Gerät die gewünschte Temperaturstufe erreicht hat.
•ACHTUNG: Verbrennungsgefahr. Vermeiden Sie den direkt Kontakt des Eisens mit der Kopfhaut.
•Lassen Sie die Platten vom Haaransatz bis zu den Spitzen jeweils einige Sekunden auf jeden Abschnitt
einwirken (Fig. 2,3).
•Um einen kontinuierlichen Welleneffekt zu erzielen, muss die Platte jeweils an der letzten Welle des
letzten Strähnenabschnitts ansetzen werden(Fig. 4,5).
•Falls ein akzentuiertes Finish erwünscht ist, wird das Styling keiner weiteren Behandlung unterzogen.
•Lockern Sie die Frisur mit den Fingerspitzen auf, um eine weichere Wirkung zu erzielen, oder bürsten
Sie das Haar, um der Frisur mehr Volumen zu verleihen.
6 Temperatur-Wahlschalter [ + ] [ - ]
7 Wärmeisolierende Spitzen
8 Arretierhebel
9 Ionenaustrittsöffnung
10
stellen.
v erschieben

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières