VINCENT SV-226MKII Manuel D'utilisation page 7

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

ANSCHLUSS DER QUELLGERÄTE
Verbinden Sie die Ausgänge der Quellgeräte mit den Eingängen „INPUT" (11) dieses Verstärkers. Meist
sind die Ausgangsanschlüsse der Quellgeräte mit „LINE OUT", „AUDIO OUT" oder „FRONT OUT" mar-
kiert. Informationen über die Anschlussmöglichkeiten der Quellgeräte finden Sie in deren
Bedienungsanleitungen.
Zur Verwendung eines Plattenspielers benötigen Sie eine so genannte Phono-Vorstufe (auch
Entzerrer-Vorstufe genannt), die im Signalweg zwischen Plattenspieler und einem der
Hochpegeleingänge installiert wird. Einige Plattenspieler-Modelle enthalten bereits diese
Vorstufe und können direkt angeschlossen werden. Weitere Informationen erhalten Sie in der
Bedienungsanleitung dieses Gerätes.
Oftmals lässt sich unter Zuhilfenahme von Adaptern auch der Stereo-Ton von Geräten nutzen,
deren Line-Pegel-Ausgänge nicht über Cinch-Ausgangsbuchsen, sondern andere Steckverbinder
(DIN-Stecker, Klinkenstecker) angeschlossen werden.
Es können bis zu sechs Stereo-Quellen mit Cinch-Hochpegelausgang angeschlossen werden. Bei den
Eingangsanschlüssen handelt es sich um elektrisch gleichwertige Hochpegeleingänge mit Cinch-Buchsen.
Sie haben eine identische Funktion, sie unterscheiden sich lediglich durch die Beschriftung.
SV-226MKII
I N P U T
S6
S5
S4
ANSCHLUSS EINES AUFNAHMEGERÄTES
An die Cinch-Buchsen „REC OUT" (13) auf der Rückseite des Gerätes können Sie, wenn gewünscht, ein
Stereo-Aufnahmegerät (z.B. CD-Recorder, Kassettenrecorder o.ä.) oder ein anderes Gerät, das den unver-
änderten, fest eingestellten Stereo-Ausgangspegel (Line-Pegel) der momentan am Verstärker (11) gewähl-
ten Signalquelle erhalten soll, anschließen. Der Ausgangspegel ist unabhängig von Lautstärkeeinstellung,
Loudness, Klangregelung (BASS, TREBLE, TONE), der Einstellung am Lautsprecherumschalter (4) sowie
dem Einstecken eines Kopfhörers (10).
SV-226MKII
Verbinden Sie dazu diesen Signalausgang mittels Cinch-Kabel mit dem Signaleingang („LINE IN", „TAPE
IN" oder „REC IN") des Aufnahmegerätes. Beachten Sie bitte, dass einige Aufnahmegeräte einen stören-
den Einfluss auf das jeweilige Audiosignal haben können. Manche Aufnahmegeräte haben eine eher
niedrige Eingangsimpedanz, welche die Eingangssignalspannung geringfügig verfälschen kann. Für
maximalen Musikgenuss empfehlen wir Ihnen, die Verbindung an den „REC"-Buchsen nur so lange anzu-
schließen, wie Sie Aufnahmen durchführen.
12
Vincent
Cinch-
S3
S2
S1
Verbindung
CD-Player, Tuner, etc.
LINE OUT
Cinch-Verbindung
z.B. Kassettenrecorder
LINE IN
ANSCHLUSS ZWEIER ZUSÄTZLICHER
ENDSTUFENKANÄLE
Die Buchsen „PRE OUT" (14) benötigen Sie nur dann, wenn Sie separate Endverstärker für die Versorgung
zusätzlicher Lautsprecher verwenden wollen. Dies kann sinnvoll sein, wenn zwei weitere Lautsprecher für
Stereo-Musikwiedergabe, eventuell auch in einem anderen Raum, verwendet werden sollen. Diese Laut-
sprecher werden dann an die Ausgänge zusätzlicher Endverstärker angeschlossen. Die Ausgangs-
anschlüsse „PRE OUT" (14) der SV-226MKII werden mit den Eingangsanschlüssen der Endstufe(n),
welche meist mit „INPUT", „POWER AMP IN" oder „MAIN INPUT" beschriftet sind, verbunden.
SV-226MKII
Anstelle des hier gezeigten Stereo-Endverstärkers können ebenso zwei Mono-Endverstärker eingesetzt wer-
den. Das Ausgangssignal ist unabhängig von der Einstellung am Lautsprecherumschalter (4) und dem
Einstecken eines Kopfhörers.
KABELVERBINDUNGEN FÜR DIE
EINSCHALTSTEUERUNG (POWER CONTROL)
Viele AV-Systeme bestehen aus einer Vielzahl von Einzelkomponenten. Um diese nicht vor und nach jedem
Gebrauch alle einzeln aus- und einzuschalten, haben manche Hersteller die Geräte mit einer so genann-
ten „POWER CONTROL"-Schaltung, auch „TRIGGER" oder „Einschaltsteuerung" genannt, ausgestattet.
Vor allem für Vor- und Endstufen wird diese Art der ferngesteuerten Standby-Schaltung verwendet. Um
diese verwenden zu können, müssen Kabelverbindungen direkt oder indirekt zwischen dem Verstärker
und allen Geräten, welche diese Funktion unterstützen, hergestellt werden. Die Funktion „POWER CON-
TROL" bewirkt, dass jedes Ein- bzw. Ausschalten eines Gerätes des Systems (üblicherweise des
Verstärkers) automatisch das Ein-/Ausschalten aller daran angeschlossenen Geräte, die diese Funktion
unterstützen, bewirkt. Beachten Sie, dass alle Geräte, welche auf die Einschaltsteuerung reagieren, im
Ausschaltzustand nicht vom Netz getrennt, sondern in Bereitschaft geschaltet sind. Als Verbindungskabel
finden zweiadrige, mit 3,5 mm Klinkenstecker (mono) versehene Leitungen Verwendung. Für die
Verbindung zwischen jeweils zwei Geräten wird eins dieser Kabel benötigt.
Ist die hier beschriebene Arbeitsweise nicht erwünscht, reicht es meist, die in diesem Abschnitt beschrie-
benen Kabelverbindungen wegzulassen.
MAIN
INPUT
Cinch-Verbindung
z.B.
Stereo-Endverstärker
Vincent
13

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières