Sicherheitsvorschriften - tool-air DH Série Mode D'emploi

Appareils de chauffage à air force
Table des Matières

Publicité

Gebrauch des Warmlufterzeugers kann zu schweren Verletzungen und zum Tod durch Verbrennungen, Hausbrand,
Explosion, elektrische Schläge oder Vergiftung durch Kohlenmonoxid führen.
Die Vergiftung durch Kohlenmonoxid kann zum Tod führen!
Vergiftung durch Kohlenmonoxid: Die ersten Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung ähneln jenen einer Erkältung,
mit Kopfschmerzen, Schwindelgefühlen und/oder Übelkeit. Diese Symptome könnten auf ein fehlerhaftes Funktionieren
des Warmlufterzeugers zurückzuführen sein. Gehen Sie sofort ins Freie! Lassen Sie das Gerät reparieren. Einige
Menschen reagieren besonders empfindlich auf die Wirkung des Kohlenmonoxids, insbesondere schwangere Frauen,
Menschen mit Herz- oder Lungenkrankheiten, Anämiekranke, Angetrunkene, generell alle Menschen in höheren Lagen.
Seien Sie sicher, alle Sicherheitshinweise gelesen und verstanden zu haben. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung
auf, um darin nachschlagen zu können; sie dient Ihnen als Hilfe beim sicheren und sachgemässen Umgang mit dem
Warmlufterzeuger.
1.
Verwenden Sie ausschliesslich Diesel oder Heizöl, um jede Brand- oder Explosionsgefahr zu vermeiden. Verwen-
den Sie niemals Benzin, Lösungsmittel für Lacke, Alkohol oder andere leicht entflammbaren Brennstoffe.
2.
Befüllung:
a)
Das mit der Befüllung betraute Personal muss qualifiziert und absolut mit den Anweisungen des Herstellers
und den geltenden Vorschriften für die sichere Befüllung von Warmlufterzeugern vertraut sein.
b) Verwenden Sie ausschliesslich den Brennstoff, der ausdrücklich auf dem Typenschild des Warmlufterzeugers
angegeben ist.
c) Bevor Sie das Gerät befüllen, schalten Sie das Gerät aus und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist.
d) Kontrollieren Sie während der Befüllung alle Brennstoffleitungen und die entsprechenden Verbindungen, um
einen eventuellen Ölverlust festzustellen. Jedes Leck muss repariert werden, bevor der Warmlufterzeuger wie-
der in Betrieb benommen wird.
e) Unter keinen Umständen darf im selben Gebäude, also in der Nähe des Warmlufterzeugers, eine grössere
Menge Brennstoff gelagert werden, als notwendig ist, um das Gerät einen Tag lang zu betreiben. Das Brennstoff-
lager muss sich in einem anderen Gebäude befinden.
f) Alle Brennstofftanks müssen in einem Mindestabstand von 7.5m von Heizgeräten, Knallgasbrennern,
Schweissgeräten und ähnlichen Zündquellen befinden (mit Ausnahme des in dem Gerät integrierten Brennstoff-
tanks).
g) Wann immer möglich muss der Brennstoff in Räumen aufbewahrt werden, deren Böden kein Eindringen und
Durchsickern des Brennstoffes auf darunter liegende Flammen erlaubt, die dessen Entzündung verursachen
würden.
h) Die Aufbewahrung des Brennstoffes muss unter Einhaltung der geltenden Vorschriften erfolgen.
3.
Der Warmlufterzeuger darf nie in Räumen benutzt werden, in denen sich Benzin, Lösungsmittel für Lacke
andere leicht entflammbare Dämpfe befinden.
4.
Bei der Benutzung des Warmlufterzeugers müssen alle lokalen Bestimmungen und geltenden Vorschriften beach-
tet werden.
5.
Warmlufterzeuger, die in der Nähe von Planen, Vorhängen oder ähnlichen Abdeckungen verwendet werden sollen,
müssen in geeignetem Sicherheitsabstand dazu aufgestellt werden. Der empfohlene Mindestsicherheitsabstand
beträgt 3m. Wir empfehlen auch, feuerhemmende Abdeckmaterialien zu verwenden. Diese Materialien müssen
sicher befestigt sein, um zu verhindern, dass sie Feuer fangen und etwa durch den Wind mit dem Gerät in Berührung
kommen.
6.
Benützen Sie den Warmlufterzeuger nur in gut gelüfteten Räumen. Sehen Sie eine Öffnung von 2m
Nennleistung vor, um von aussen Frischluft zuzuführen.
7.
Verwenden Sie das Gerät nur in Räumen, in denen sich keine entflammbaren Dämpfe oder hohe Staubkonzentration
befinden.
8.
Schliessen Sie das Gerät nur an die Stromversorgung an, wenn deren Spannung, Frequenz und Phasenanzahl den
auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
9.
Verwenden Sie ausschliesslich dreiadrige Verlängerungskabel, die entsprechend geerdet sind.
10. Mindestsicherheitsabstand zwischen dem Warmlufterzeuger und brennbaren Substanzen: vordere Öffnung 250
cm; seitlich, oben und Rückseite 125cm.
11. Stellen Sie den warmen oder laufenden Warmlufterzeuger auf eine stabile und ebene Oberfläche, um Brandgefahr
zu vermeiden.
12. Auch wenn das Gerät bewegt oder aufbewahrt wird, muss es immer gerade stehen, um ein Austreten des Brenn-
stoffes zu verhindern.
13. Halten Sie Kinder und Tiere fern.
14. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn Sie es nicht benutzen.
15. Denken Sie daran, dass sich das Gerät jederzeit einschalten kann, wenn es über einen Thermostat gesteuert wird.
16. Verwenden Sie den Warmlufterzeuger nie in häufig genutzten Räumen oder gar Schlafräumen.
17. Verdecken Sie niemals die Luftansaugung (Rückseite) oder den Luftauslass (Vorderseite) des Warmlufterzeugers.
18. Wenn der Warmlufterzeuger warm, an das Stromnetz angeschlossen oder in Betrieb ist, darf er weder verstellt,
bewegt, befüllt noch auf irgendeine Art gewartet werden.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Lesen Sie die Betriebsanleitung aufmerksam und ganz durch, bevor Sie mit Mon-
tage, Inbetriebnahme oder Wartung des Geräts beginnen. Der unsachgemässe
SERIE DH
oder
2
pro 30 kW
3

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Dh-20000aDh-30000Dh-40000Dh-50000

Table des Matières