KING CRAFT KC-MH 14,4 Li Mode D'emploi D'origine page 8

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
Anl_KC_MH_14_4_Li_AT_SPK7:_
AT/
CH
zeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5. Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeraten
auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür
vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nageln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen konnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
d) Bei falscher Anwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser
abspulen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
6. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Hämmer
a) Tragen Sie Gehörschutz! Die Einwirkung
von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
b) Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte
Zusatzhandgriffe. Der Verlust der Kon-
trolle kann zu Verletzungen führen
c) Halten Sie das Gerät an den isolierten
8
22.06.2010
12:46 Uhr
Seite 8
Griffflächen wenn Sie Arbeiten ausfüh-
ren bei denen das Einsatzwerkzeug ver-
borgene Stromleitungen oder das eige-
ne Netzkabel treffen kann. Der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen
Spezielle Sicherheitshinweise
Wir legen größte Sorgfalt in den Aufbau jedes
Akkupacks, um Akkus mit maximaler Energie-
dichte, Langlebigkeit und Sicherheit an Sie wei-
tergeben zu können. Die Akkuzellen verfügen
über mehrstufige Sicherheitsvorrichtungen.
Jede einzelne Zelle wird zunächst formatiert
und ihre elektrischen Kennlinien werden aufge-
nommen. Diese Daten werden anschließend
genutzt, um die bestmöglichen Akkupacks
gruppieren zu können. Trotz aller Sicher-
heitsvorkehrungen ist beim Umgang mit
Akkus stets Umsicht erforderlich. Für den
sicheren Betrieb sind folgende Punkte
zwingend zu beachten.
Der sichere Betrieb ist nur mit ungeschä-
digten Zellen gewährleistet! Eine falsche
Handhabung führt zu Zellenschäden
Achtung! Analysen bestätigen, dass grobe
Falschnutzung und falsche Pflege Hauptursa-
che für Schäden durch Hochleistungsakkus
sind.
Hinweise zum Akku
1.
Der Akku-Pack des Akkugerätes ist im Lie-
ferzustand nicht geladen. Vor der ersten In-
betriebnahme muss deshalb der Akku auf-
geladen werden.
2.
Für eine optimale Akkuleistung vermeiden
Sie tiefe Entladungszyklen! Laden Sie
Ihren Akku häufig.
3.
Lagern Sie Ihren Akku kühl, am besten bei
15°C, und zumindest 40% geladen.
4.
Lithium-Ionen Akkus unterliegen einer
natürlichen Alterung. Spätestens wenn die
Leistungsfähigkeit des Akkus nur mehr
80% des Neuzustandes entspricht, muss
der Akku ersetzt werden! Geschwächte
Zellen in einem gealterten Akku-Pack sind
den hohen Leistungsanforderungen nicht

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

45.134.79

Table des Matières