2922 00, 2923 00, 2925 00
DE
1 Inbetriebnahme
Der Handschleifstein wird mittels Ein-/Ausschalter in Betrieb ge-
nommen. Mittels des Wahlschalters für Vor- und Rücklauf – an
der linken Gehäuseseite – wählen Sie die Laufrichtung der Schleif
scheibe, wobei die „Aufwärts" – Laufrichtung die Vorwärts-
Laufrichtung ist.
Achtung: Änderung der Drehrichtung der Schleifscheibe nur
bei abgeschaltetem Motor.
1.1 Entwässerung
Die beiden nachstehend gezeigten Entwässerungsmethoden sind
möglich:
a) Senkrechte Entwässerung durch vorgegebenen Schlauch-
anschlussstutzen möglich (Abb. 2).
b) Indirekte Entwässerung in den beigefügten Tank (Abb. 3). Heben
Sie die Maschine leicht an, bevor Sie den Wassertank unter der
Maschine hervorziehen.
Abb. 2
1.2 Wasserversorgung
Die bewährte „Wassertank-Methode" erfordert 2–3 Tropfen pro
Sekunde bei laufender Scheibe. Schließen Sie das Ventil, wenn Sie
die Maschine abschalten.
2 Pflege und Wartung
2.1 Schwammwechsel
Der Schwamm sollte die Schleifscheibenoberfläche leicht berühren.
Nach längerem Gebrauch kann der Schwamm verhärten, bedingt
durch den Schleifschlamm. Abhilfe bringt ein Auswaschen des
Schwammes oder eine generelle Erneuerung. Zum Herausnehmen
den Schwammhalter beidseitig leicht zusammendrücken (Abb. 4).
Abb. 4
GB
1 Machine Operation
In order to activate the edger turn on the start switch located at the
front of the machine. By means of selector switch on the left side
rotating direction can be chosen. Upward rotation = forward rotation.
Attention: Motor has to be stopped before changing the
direction of rotation!
1.1 Draining
The following two methods of draining are possible:
a) Vertical draining by means of already provided hose connection (ill. 2).
b) Indirect draining into drain tank (ill. 3). Slightly lift the machine
before pulling out the drain tank.
Breitfeld & Schliekert GmbH • Max-Planck-Str. 30 • 61184 Karben / Germany • Tel: +49 (0)6039 / 9 93 10 • Fax: +49 (0)6039 / 9 93 37 • Info@b-s.de • www.b-s.de
Abb. 3
Wasserventil
Von oben her einlegen
Schleifscheibe
Schwammhalter
2.2 Abziehen (reinigen) der Schleifscheibe
Die Oberfläche der Schleifscheibe wird, wie auf den Abbildungen
(5a + 5b) gezeigt, abgezogen.
a) Schleifscheibenlauf in entgegengesetzte der normalerweise
benutzten Laufrichtung einschalten.
b) Zur Reinigung den Reinigungsstein auf die Oberfläche pressen
und dabei von links nach rechts gleiten (Abb. 5a).
c) Der V-Facettenbereich wird gereinigt, indem man den Reinigungs-
stein senkrecht und kräftig in die Facettennut presst (Abb. 5b).
2.3 Abnehmen der Gehäusehaube
Beide Befestigungsschrauben (2) lösen und Haube abheben
(notwendig, um Schleifscheibe oder Antriebsriemen zu ersetzen).
Abb. 5a
2.4 Wechseln der Schleifscheibe
Das Auswechseln der Schleifscheibe erfolgt wie nachstehend:
Achtung: Vor Wechsel der Scheibe Netzstecker ziehen!
Lösen der Befestigungsschrauben (2) und Haube abheben.
Spritzschutzgehäuse und Kunststoffbuchse entfernen, Schleif-
scheibenachse mittels eines Schraubendrehers in der dafür
vorgesehenen Öffnung arretieren. Mutter mittels Maulschlüssel
Gr. 13 lösen, Schleifscheibe nach links abziehen und Messing-
aufnahmeringe aus der Schleifscheibe entfernen, dabei beachten,
dass die Seiten rechts/links nicht vertauscht werden. Neue
Schleifscheibe in umgekehrter Reihenfolge montieren.
3 Technische Daten
Maße (B x H x T):
Leistung:
Netzspannung:
Gehäusefarbe:
Gewicht:
Maße der Diamantscheibe:
Stärke der Körnungsauflage:
Außerbetriebnahme und Entsorgung
Die Gerätekomponenten können zur Entsorgung der
Elektronik-und Metall- wiederverwertung zugeführt werden.
Des Weiteren nimmt der Hersteller Altkomponenten zur
Entsorgung entgegen.
ill. 2
1.2 Water Supply
The proved "watertank method" demands 2–3 drops/sec. when
grinding wheel is running. Close valve when machine is stopped.
Abb. 5b
220 x 280 x 360 mm
80 Watt
220 V
beige/braun
8 kg
100 x Breite von 30–32 mm
1,2 mm
ill. 3