REHOBOT CH62 Mode D'emploi page 13

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
y-
führt zu ungünästiger Beanspruchung des Zylinders und evtl.
h
zu Beschädigung desselben. Vermeiden Sie punktförmige
Belastung. Verteilen Sie die Last soweit wie möglich auf die
ganze Hebeplatte.
Überbelastung
Belasten Sie den Hubzylinder nicht über seine Nennhubleistung.
r
Eine Überlastung kann die Ausrüstung beschädigen und zu
Verletzungen führen. Der Zylinder hält voller Belastung von
Stoppring/Stopfbuchse des Kolbens stand. In voll ausgefahre-
st,
ner Stellung sollte jedoch eine Belaästung des Zylinders vermie-
den werden, da sich hierbei eine ungünstige Beanspruchung
ergibt. Verwenden Sie deshalb einen Zylinder mit einem etwas
en,
größeren Hub als für die aktuelle Aktion erforderlich ist.
Wärme
rs
Vermeiden Sie es, die Hydraulikanlage einer höheren Tempera-
tur als 60°C auszusetzen. Durch Hitze können Dichtungen und
zt,
Schläuche beschädigt werden.
Zubehör
Für sämtliche Modelle gibt es folgende Druckköpfe:
al-
THH:
Druckkopf mit Öffnung ohne Gewinde*
en,
THM:
Druckkopf mit M-Gewinde innen*
THU:
Druckkopf mit UN-Gewinde innen*
THR:
Druckkopf geriffelt ohne durchgehende Öffnung
TS:
Zylinderstützplatten
ng
Stützplatten für CHFA-Zylinder sind eine einfache und vor allem
kostengünstige Möglichkeit, den Zylinderboden vor Beschädi-
gungen zu schützen. Für alle CHFA-Zylinder sind Zylinderstütz-
platten erhältlich.
* Für Information über Lochdurchmesser und/oder Gewindedi-
mensionen wenden Sie sich bitte an Ihren nächsten REHOBOT-
Händler. Bitte sehen Sie sich unsere Homepage www.rehobot.
se an.
Entlüftung des Hydrauliksystems
Beim Anschluß von Schläuchen und Werkzeugen kann sich
s
im Hydrauliksystem Luft ansammeln und Funktionsstörungen
e-
hervorrufen. Entlüften Sie das System, indem Sie Werkzeuge
in
/Zylinder ohne Belastung 3 bis 4 Takte betreiben (auf volle
Hubhöhe pumpen und entlasten). Halten Sie das Werkzeug/den
Zylinder dabei auf niedrigerem Niveau als die Pumpe, so daß
die Luft zum Öltank hochsteigen kann. Entlüften Sie daraufhin
den Ölbehälter der Pumpe. Bei Bedarf Pumpe mit Öl auffüllen.
en,
Instandhaltung
Um eine zufriedenstellende Funktion zu gewährleisten,
müssen hydrauälische Geräte regelmäßiger Wartung unter-
t
zogen werden. Hiermit sollte aus Sicherheitsgründen nur ein
Fachmann beauftragt werden. Beim geringsten Zweifel sollten
Sie sich bei Ihrem Händler über die nächstliegende Vertrags-
werkstatt informieren. Verwenden Sie ausschließlich REHOBOT
Originalersatzteile. Schmieren Sie bewegliche Teile bei Bedarf
mit hochwertigem Fett. Verwenden Sie nur hochwertige Hydrau-
liköle, ISO VG10 oder gleich.
Lagerung
Sorgen Sie bei Nichtbenutzung der Hydraulikgeräte für gründ-
liche Reinigung und Verwahrung in drucklosem Zustand an
einem sauberen und trockenen Ort. Vermeiden Sie extreme
Temperaturen.
Schläuche
Vermeiden Sie starke Biegungen und Knicken des Hydraulik-
schlauches. Bei Anlegen eines hydraulischen Drucks an einen
stark gebogenen Schlauch kann eine unänormale Drucker-
höhung auftreten und die Ausrüstung beschädigen. Kräftige
Schlauchbiegungen oder -knicke können innenliegenden
Schlauchbruch und unnötigen Verschleiß verursachen.
Vermeiden Sie hohe Schlauchbelastung durch scharfe Gegen-
stände, z.B. Überfahren des Schlauchs etc.
Tragen und Anheben von Hydraulikkomponenten am Schlauch
bzw. der Kupplung oder von Handpumpen am äHebel -- falls
dieser nicht mit Hebelsperre versehen ist - sind unbedingt zu
vermeiden.
Aluminiumzylinder
Achtung! Die Aluminiumzylinder aus der REHOBOT Produktpa-
lettes sollen nicht unter dauernhafter Nutzung stehen und sind
für unregelmäßige Anwendungen, wie z.B. Wartungsarbeiten
und Hebevorgänge, bestimmt. Die Aluminiumzylinder sind für
eine Lebensdauer von mindestens 5.000 Belastungszyklen
ausgelegt. Deswegen sind sie NICHT GEEIGNET um für höherfre-
quente Prozesse wie Fertigungsstraßen etc. genutzt zu werden.
Eine Nutzung über die angegebene Lebensdauer hinaus, kann
zu plötzlichem Ausfall führen und Sachschäden sowie Personen-
schäden bis hin zum Tod verursachen.
Entsorgung
Das Hydraulik-Öl, welches bei der Wartung des Wagenhebers
entleert wird, muss aufgesammelt und gemäß entsprechender
Gesetze und Umwelt-Verordnungen behandelt werden.
Die unterschiedlichen Komponenten des ausrangierten
Produkts können recycelt werden. Das Gerät besteht aus
Stahl, Hydraulik-Öl, Gummi (Dichtung) sowie Kunststoffen. Das
Hydraulik-Öl sollte separat aufgesammelt und entsorgt werden.
Im unbelasteten Zustand enthält das Gerät keine unter Druck
stehenden Bauteile. Bitte kontaktieren Sie die Ortsbehörden,
die örtlichen Entsorgungsunternehmen oder den Lieferanten für
weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts.
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières