Den Kabel-Audioeingang Benutzen; Ein Funksprechgerät Benutzen; Spezielle Konfigurationen - Midland BT1 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour BT1:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 67
wenn Kommunikation mit Ihren GPS Navigationsgerät aktiv
ist (Navi-Ansagen oder Musik). Es ist möglich Ihre Mitfahrer
durch Aktivierung einer "3-Wege Kommunikation". mithören
zu lassen Wenn die Kommunikation mit dem GPS aktiv ist,
drücken Sie kurz auf die "Intercom-Taste" an Ihrem BT1 Gerät,
welches an das GPS Navigationsgerät angeschlossen ist (Sie
hören einen Bestätigungston). Der Sozius kann jetzt die Infor-
mation/Musik anhören, die der auch Fahrer hört.
Um zum Privatmodus zurückzukehren, drücken Sie die "Inter-
com-Taste" noch einmal (Sie hören zwei Audio Bestätigung-
stöne).

Den Kabel-Audioeingang benutzen

Ihr Midland BT1 ist auch mit einem Kabel-Audioeingang au-
sgestattet (markiert AUX), der zur Verbindung mit einem Ste-
reo-Audioeingang benutzt werden kann, wie z.B. iPod (oder
irgendein anderer MP3 Player) oder ein PMR446 Funkgerät
für Motorrad zu Motorrad Kommunikation.
Priorität: Der Kabel-Audioeingang hat eine niedrigere Prio-
rität gegenüber anderen Bluetooth Verbindungen (die Ge-
gensprechenlagen eingeschlossen) und wird deshalb immer
deaktiviert werden, sobald eine andere Bluetooth-Verbindung
geöffnet wird.
Musik anhören
Um Musik über den Kabeleingang anzuhören, verbinden Sie
den Audio Ausgang mit dem mitgelieferten BT1 Kabel. Der
Lautstärkepegel wird automatisch über das AGC System ein-
gestellt, was bedeutet, dass Sie die Lautstärke am iPod/MP3
nur so einstellen müssen, dass Sie Musik in lauter Umgebung
hören können.
Achtung: Stellen Sie nie die Lautstärke von Ihrem IPod /
Player auf Maximum- fangen Sie immer mit der kleinsten
Lautstärke an.
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, ein paar Tests durchzuführen,
um die Lautstärke Ihres iPod/MP3 Players so einzustellen, dass
sie Ihren Wünschen entspricht. Wenn Sie die Grundlautstärke
bei langsamer Fahrt oder im Stand auf einen sinnvollen Wert
einstellen, werden Sie feststellen, dass die Lautstärke bei
höheren Geschwindigkeiten vom AGC System automatisch
nachgeregelt wird. Merken Sie sich die Einstellungen am IPod
bzw. beim MP3 Player für zukünftige Fahrten.
Achtung: die Lautstärkeeinstellung (die "Lautstärke+ und
Lautstärke-"Tasten) können nicht für die Einstellung des
Kabel Audio-Ausgangs (z.B. MP3 Player) verwendet wer-
den; die Lautstärke muss am Geräte, das am BT1 ange-
schlossen ist, selbst eingestellt werden.
Aktivieren/Deaktivieren des Kabeleingangs
Der Kabeleingang kann durch die Taste "AUX" aktiviert und
deaktiviert werden.
› Deaktivieren: drücken Sie kurz die "AUX" Taste (Sie werden
zwei Bestätigungstöne hören)
› Aktivieren: drücken Sie kurz die "AUX" Taste (Sie werden
einen Bestätigungston hören)
Ein Funksprechgerät benutzen
Um ein PMR446 Funkgerät nutzen zu können, benötigen Sie
ein spezielles Kabel (wird separat verkauft), um das Gerät an
Ihr Midland BT1 anzuschließen.
› Beachten Sie, dass manche Funkgeräte eine an-
dere Pin
Konfiguration benutzen; fragen Sie Ihren
Fachhändler,welches Kabel am geeignetsten für Ihr
Gerät ist.
Drücken Sie die Sprechtaste (PTT), um mit dem Funkgerät
zu senden und lassen Sie die Taste los um zu empfangen.
Es ist nicht möglich, gleichzeitig zu reden und zu hören. Das
am Funkgerät angeschlossene Kabel hat eine PTT Taste, die
am Lenker des Motorrades befestigt oder in der Hand gehal-
ten
werden kann (falls Sie der Sozius sind) Stellen Sie die
Lautstärke des Funkgerätes nach Ihren Bedürfnisse ein und
denken Sie daran, dass die Lautstärkeeinstellung automa-
tisch über das AGC System angepasst wird und automatisch
bei Windgeräuschen erhöht wird.

Spezielle Konfigurationen

Einige Midland BT1 Funktionen können benutzerspezifisch
konfiguriert werden (für fortgeschrittene Fahrer).
› 3-Wege Kommunikation dauernd aktivieren
› Sprachgesteuertes Gegensprechen (VOX)
Mikrofonempfindlichkeit einstellen
VOX Funktionen deaktivieren
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières