Télécharger Imprimer la page

Bedienung - as Schwabe 24102 Mode D'emploi

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Einführung
A.
Dieses Infrarot-Thermometer dient zum schnellen und
sicheren Messen von Temperaturen an Oberflächen
von Objekten, welche heiß, gefährlich oder nur
schwer zu erreichen sind. Das Gerät besteht aus Optik,
Temperatursensor, Signalverstärker, Schaltung und
einer LCD Anzeige. Die Optik sammelt die zurück-
gestrahlte Infrarot-Energie und konzentriert diese auf
den innenliegenden Sensor. Der Sensor wandelt die
Energie in ein elektrisches Signal um.
Mittels des Signalverstärkers und der Schaltung
werden die Daten auf dem LCD Display digitalisiert.
B. Warnhinweise
1. Warnung:
Um möglich Situation zu vermeiden, in denen
Menschen geschädigt oder verletzt werden können,
bitte die folgenden Punkte beachten:
1). Prüfen Sie vor der Benutzung des Geräts, ob das
Kunststoffgehäuse beschädigt ist. Benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn eine Beschädigung vorliegt.
2). Zielen Sie mit dem Punkt-Laser nicht direkt in
Augen oder indirekt ober reflektierende
Oberflächen. Der Laser kann zu Augen-
schädigungen führen.
3). Benutzen Sie das Gerät nicht in staubigen,
dampfigen explosionsgefährdeten Umgebungen.
2. Achtung:
Um einer Beschädigung des Gerätes oder des zu
messenden Objektes zu vorzubeugen, vermeiden Sie
bitte folgende Situationen:
1). EMF (Elektromagnetische Felder) von
Bogenschweißer und Induktionsheizgeräten.
2). Thermischen Shock verursacht durch eine
plötzliche, große Veränderung der Umgebungs-
temperatur. Ermöglichen Sie dem Gerät sich
30 Minuten vorher der Umgebungstemperatur
anzupassen.
3). Bewahren Sie das Gerät nicht auf oder in der Nähe
von heißen Gegenständen auf.
C. Abstand zur Punktgröße
1. Beachten Sie bei der Messung den Abstand zur
Messfläche. Die Mess-Punktgröße (S) vergrößert
sich zur Zieloberfläche (D) mit dem Faktor 12:1.
*** Das Gerät ist mit einer Laser-Zielvorrichtung
ausgestattet
38mm@
75mm@
D:S=12:1
300mm
900mm
1.5"@
3.0"@
12"
36"
Abb. 1
2. Abtastfläche:
Stellen Sie sicher dass die Fläche zum Ablesen der
Temperatur größer ist als die Mess-Punktgröße. Je
kleiner die Ablesefläche ist umso näher muss
gemessen werden. Wenn die Genauigkeit des
Messergebnis entscheidend ist, stellen Sie sicher
dass die Messfläche mindestens doppelt so groß ist
wie die Mess-Punktgröße.
D. Emissionsgrad
Die meisten organischen Materialien und lackierten
oder oxidierten Oberflächen haben einen
Emissionsgrad von 0,95 (im Gerät voreingestellt).
Ungenaue Messergebnisse können bei glänzenden
oder polierten Oberflächen entstehen. Um dieses
zu verhindern wird empfohlen die Oberfläche mit
Abdeckband ober einer dünnen schwarzen Farb-
schicht zu versehen. Messen Sie am Abdeckband
oder auf der Farbe wenn diese die gleiche
Temperatur wie das zu messende Material darunter
erreicht hat.
as - Schwabe GmbH · Hummelbergstr. 6 · 72184 Eutingen · www.as-schwabe.de
Material
Aluminium
Asbest
Asphalt
Basalt
Messing
Ziegelstein
Kohle
Keramik
Beton
Kupfer
Schmutz
Gefrierkost
Warme Kost
Glas (Teller)
Eis
E. Bedienung
1. Bedienung des Geräts:
1). Öffnen Sie das Batteriefach des Geräts und
legen Sie 2x1,5V AAA Batterien
richtig gepolt ein.
2). Drücken Sie den Taster um das
Gerät einzuschalten.
3). Zielen Sie zu messende
Oberfläche an und drücken Sie
den Taster. Die Temperatur wird
abgelesen und erscheint auf
dem Display. Das Gerät hat einen Laser welcher
nur zur Zielführung genutzt wird.
2. Lokalisieren des heißesten Punkts:
Um den heißesten Punkt zu finden zielen Sie mit
dem Messgerät auf die Oberfläche. Scannen Sie
im Zickzack, hoch und runter um den heißesten
Punkt zu finden (Abb.3)
F. LCD Display & Bedienknöpfe
132mm@
1. LCD display: Abb. 4
1500mm
Messwert wird gemessen
A.
B.
Einheit wird gemessen
C.
Symbol „Laser an"
5.3"@
D.
Symbol
60"
„Hintergrundbeleuchtung an"
E.
Symbol „ Batterie schwach"
F.
Symbol „Scannen"
G.
Symbol „Daten halten"
H Modus/Emissivität-Anzeige
I: Datenspeicherung/Lesung-Symbol
J: Niedrige Temperatur-Alarmsymbol
K: Hohe Temperatur-Alarmsymbol
Material
Emissionsgrad
Emissionsgrad
0.30
Eisen
0.70
0.95
Blei
0.50
0.95
Kalk
0.98
0.70
Öl
0.94
0.50
Farbe
0.93
0.90
Papier
0.95
0.85
Kunststoff
0.95
0.95
Gummi
0.95
0.95
Sand
0.90
0.95
Fell
0.98
0.94
Schnee
0.90
0.90
Stahl
0.80
0.93
Textilien
0.94
0.85
Wasser
0.93
Holz
0.94
0.98
Taster
Abb. 2
Abb 3
Abb. 6
Abb. 5
2. Bedienknöpfe: Abb. 5
(1) Taster: Beim Drücken des Tasters, erscheint
auf dem Display für 1 Sek die Software-
Version. Danach wird das „Scannen"-Symbol
angezeigt und die Temperatur wird gelesen.
Beim loslassen des Tasters wird das Mess-
ergebnis zusammen mit dem „Hold"-Symbol
für ca. 7 Sek. angezeigt. Nach den 7 Sek.
schaltet sich das Display aus (voreingestellt)
(2) Laser / Displaybeleuchtung AN/AUS
Das Display wird für 10 Sek. beleuchtet
Das Ein-/Aus-Symbol wird angezeigt.
(3-6) Funktionen: durch drücken der Taste (3)
können Sie die Funktionen MAX-MIN-DIF-AVG-
HAL-LAL-STO-EMS anwählen. Mittels Taste (5)
kann der Wert verändert werden. Bestätigen Sie
mit Taste (4)
a. MAX:
Höchsttemperatur wird gemessen
b. MIN: Mindesttemperatur wird gemessen
c. DIF: Grundlegend für den Messwert, bevor
Taste (4) gedrückt wird. Berechnet die Differenz
des aktuellen Messwerts.
d. AVG: Durchschnittstemperatur
e. HAL: Alarm bei hoher Temperatur. Stellen Sie
mittels der Tasten (5) die gewünschte Temperatur
ein und bestätigen Sie mit Taste (4). Wenn diese
Temperatur überschritten wird. ertönt ein Alarm
und das „high"-Symbol erscheint im Display.
f. LAL: Alarm bei niedriger Temperatur. Stellen Sie
mittels der Tasten (5) die gewünschte Temperatur
ein und bestätigen Sie mit Taste (4). Wenn diese
Temperatur unterschritten wird. ertönt ein Alarm
und das „low"-Symbol erscheint im Display.
g. STO: Datenspeicherung: wählen Sie STO aus
und speichern Sie durch drücken der Taste (4)
und anschliessend die Taste (6) zum speichern. Es
können bis zu 30 Programme gespeichert werden.
Im Display erscheint „data"+ ein Schloss-Symbol.
Mit der Taste (4) können die gespeicherten Werte
ausgelesen. Um sämtliche Daten zu löschen,
drücken Sie die Taste (6) für 3 Sekunden.
h. EMS: Einstellen des Emissionsgrades. Im Menü
EMS können Sie durch drücken der Tasten (5)
einstellen. Speichern Sie dieses mit der Taste (4).
(7) Schalter Celsius/Fahrenheit. Öffnen Sie das
Batteriefach und schieben Sie den Schalter
auf die gewünschte Einheit.
G. Wartung
1. 1. Reinigung der Linse:
Blasen Sie lose Teilchen mittels reiner Druckluft
von der Linse. Entfernen Sie Restpartikel mit
einem mit Wasser befeuchtetem Wattestäbchen.
2. Reinigung des Gehäuses: reinigen Sie das
Gehäuse mit einem weichen Tuch oder
Schwamm. Benutzen Sie keine scharfen
Reinigungsmittel, nur sanfte Seife.
H. Spezifikation
Messbereich
-50 ~ 900°C (-58 ~ 1652°F)
0℃~900℃ (32℉~1652℉) ±1.5℃(±2.7℉)
or±1.5%
Genauigkeit
-50℃~0℃(-58℉~32℉): ±3℃ (±5℉)
(der höhere Wert gilt)
Anzeige
0.1℃ or 0.1℉
Wiederholung
1% des Wertes bzw. 1℃
Reaktionszeit
500 mSec, 95%
Farbempfindlichkeit
8-14 um
Emissionsgrad
0.1 - 1.0 / 0.95 voreingestellt
Abstand Punktgröße
12:1
Betriebstemperatur
0 ~40℃ (32 ~ 104℉)
10~90%RH nicht kondensierend
Betriebsumgebung
bis zu 30℃(86℉)
Lagerung
-20 ~ 60℃ (-4~140℉)
Energieversorgung
9V Alkaline oder NiCd Batterie
Batteriedauer
bei Laser aus: 22 Std
bei Laser an: 12 Std

Publicité

loading