Der Fallkerb; Die Bruchleiste - AGT Professional NX-5192-675 Traduction De La Notice D'utilisation D'origine

Tronçonneuse sans fil
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Auf der Seite, auf die der Baum fallen soll, beginnen Sie, in den Stamm einen
keilförmigen Fallkerb einzuschneiden. Die übliche Fälltechnik besteht aus drei
Teilen:

1. Der Fallkerb

Der Fallkerb sollte maximal etwa ein Drittel des Durchmessers in den Stamm
hineinreichen. Der obere und untere Schnitt sollten sich im Stamm ganz
genau treffen und nicht weiter in das Holz dahinter hineinreichen. Wenn die
beiden Schnitte des Fallkerbs einen Winkel von 60 Grad zueinander bilden,
ist dies optimal. Legen Sie zuerst den Oberschnitt und dann den waagrech-
ten Unterschnitt an.
Bruchleiste
Fällschnitt

2. Die Bruchleiste

Hinter dem Fallkerb bleibt - je nach Stammdurchmesser - eine Bruchleiste
von einigen Zentimetern stehen. Die Bruchleiste dient als Scharnier, das den
fallenden Stamm bis zum Aufkommen auf den Boden führt. Berücksichtigen
Sie beim Anlegen des Fällschnittes in Schritt 3, dass die Bruchleiste dabei
nicht versehentlich durchtrennt wird.
Fällschnitt
Fallkorb
Bruchleiste
Fallkerb
DE
31

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières