Maico TH 10 Notice De Montage page 4

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DE │ 11. Montage
● Gerät nur auf trockenem, ebenen Unter-
grund montieren. Einbaulage beliebig.
● Gerät nur komplett montiert an einer fest
verlegten elektrischen Installation
betreiben.
● Gerät nur mit auf dem Typenschild
angegebener Spannung und Frequenz
betreiben.
● Bei der Elektroinstallation die geltenden
Vorschriften beachten, in Deutschland
insbesondere VDE 0100 mit den
entsprechenden Teilen.
● Klemmbereich der PG-Verschraubungen
[6] geeignet für Anschlussleitungen mit
Außendurchmesser 6 bis 12 mm.
● Temperaturfühler an den beiden Klemmen
„Fühler" anschließen. Zulässige Leitungen:
max. 100 m lang, 1,5 mm².
● Anschlussklemmen für max. Leitungs-
querschnitt 2,5 mm².
● Eine Vorrichtung zur Trennung vom Netz
mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung je
Pol ist vorgeschrieben.
● Betriebsart Kühlen oder Heizen mit
Steckbrücke einstellbar. Anzeige
Schaltzustand mit LED [2].
● Schutzart nur gewährleistet bei
bestimmungsgemäßem Einbau und bei
ordnungsgemäßer Einführung der
Leitungen in das Gehäuse.
11.2 Gerätemontage
1. Versorgungsstromkreise abschalten und
gegen Wiedereinschalten sichern. Warn-
schild sichtbar anbringen.
2. Drehknopf [11] abziehen.
3. Abdeckung [10] entfernen (4 Schrauben).
4. Gehäuseunterteil mit 4 Schrauben an der
Wand befestigen. Geeignetes Befestigungs-
material ist bauseitig bereitzustellen.
5. Mit Steckbrücke [3] die Betriebsart Heizen
oder Kühlen einstellen (ab Werk Heizen).
6. Mit Potentiometer [8] die Schaltdifferenz
zwischen Ein- und Ausschalttemperatur
einstellen (Einstellbereich 0,2...5 K).
4
ACHTUNG
Kurzschluss durch Nässe bei nicht
ordnungsgemäßer Einführung der
Anschlussleitungen in das Gehäuse.
 Darauf achten, dass die Gummidich-
tungen der PG-Verschraubungen die
Anschlussleitungen dicht umschließen.
7. Netz-Anschlussleitung durch PG-Ver-
schraubung [6] und Temperaturfühler-
Anschlussleitung durch PG-Verschrau-
bung [7] in das Gehäuse führen. Die
Anschlussleitungen mit den PG-Ver-
schaubungen sichern (Gummidichtungen
der PG-Verschraubungen müssen die
Anschlussleitungen dicht umschließen).
8. Anschlussleitungen gemäß Schaltbild
( Kapitel 16) verdrahten. Verdrahtung
prüfen, Schrauben der Anschlussklemmen
ggf. nachziehen.
9. Abdeckung [10] anbringen (4 Schrauben)
und Drehknopf [11] aufstecken. Darauf
achten, dass Drehknopfwelle [4] nicht
beschädigt wird und die Gummidichtung
um die Welle dicht sitzt.
10. Ventilator(en) gemäß deren Betriebs-
anleitung installieren.
12. Inbetriebnahme
1. Übereinstimmung mit den technischen
Daten kontrollieren  Typenschild.
2. Netzsicherung einschalten Solltemperatur
mit Drehknopf [11] einstellen.
3. Funktionstest durchführen.
13. Reinigung
Gehäuse und Temperaturfühler regelmäßig
mit einem trockenen Tuch reinigen.
14. Störungsbeseitigung
Die Störungsbeseitigung ist nur durch
eine Elektrofachkraft zulässig.
Vor einer Störungsbeseitigung den Relais-
Schaltzustand überprüfen: LED [2] leuchtet
bei angezogenem Relais (Klemme 4 und 5
geschlossen).

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières