Elektrischer Anschluss; Montage Einer Saugleitung - Royal N-HW 1100 INOX Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour N-HW 1100 INOX:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Anleitung_N_HW_1100_INOX_SPK7__ 03.11.14 07:31 Seite 6
D

7. Elektrischer Anschluss

Der elektrische Anschluss erfolgt an einer
n
Schutzkontakt-Steckdose 230 V~ 50 Hz.
Absicherung mindestens 10 Ampere.
Gegen Überlastung oder Blockierung wird der
n
Motor durch den eingebauten Temperatur-
wächter geschützt. Bei Überhitzung schaltet der
Temperaturwächter die Pumpe automatisch ab
und nach dem Abkühlen schaltet sich die Pumpe
wieder selbstständig ein.

8. Montage einer Saugleitung

Der Durchmesser der Saugleitung, ob Schlauch
n
oder Rohr, sollte mindestens 25 mm (1") betra-
gen; bei mehr als 5 m Saughöhe wird 32 mm
(1 1/4") empfohlen.
Saugventil (Fußventil) mit Saugkorb an die
n
Saugleitung montieren. Falls nicht möglich, muss
ein Rückschlagventil in die Saugleitung installiert
werden.
Die Saugleitung von der Wasserentnahme zur
n
Pumpe steigend verlegen. Vermeiden Sie unbe-
dingt die Verlegung der Saugleitung über die
Pumpenhöhe. Luftblasen in der Saugleitung
verzögern und verhindern den Ansaugvorgang.
Saug- und Druckleitung sind so anzubringen,
n
dass diese keinen mechanischen Druck auf die
Pumpe ausüben.
Das Saugventil sollte genügend tief im Wasser
n
liegen, sodass durch Absinken des Wasser-
standes ein Trockenlauf der Pumpe vermieden
wird.
Eine undichte Saugleitung verhindert, durch Luft-
n
ansaugen, das Ansaugen des Wassers.
Vermeiden Sie das Ansaugen von Fremdkörpern
n
(Sand usw.). Falls notwendig ist ein Vorfilter
anzubringen.
9. Druckleitungsanschluss
Die Druckleitung (sollte mind. 19 mm (3/4") sein)
n
muss direkt oder über einen Gewindenippel an
den Druckleitungsanschluss 33,3 mm (R1 IG )
der Pumpe angeschlossen werden (Bild 1/
Pos. 6).
Selbstverständlich kann mit entsprechenden
n
Verschraubungen ein 13 mm (1/2") Druck-
schlauch verwendet werden. Die Förderleistung
wird durch den kleineren Druckschlauch redu-
ziert.
Während des Ansaugvorgangs sind die in der
n
6
Druckleitung vorhandenen Absperrorgane
(Spritzdüsen, Ventile etc.) voll zu öffnen, damit
die in der Saugleitung vorhandene Luft frei
entweichen kann.
10. Inbetriebnahme
Das Hauswasserwerk auf festen, ebenen und
n
waagrechten Standort aufstellen.
Befestigen Sie das Gerät sicher mit für den
n
gewählten Untergrund geeigneten Verschrau-
bungen.
Pumpengehäuse an der Wassereinfüllöffnung
n
mit Wasser auffüllen. Ein Auffüllen der Saug-
leitung beschleunigt den Ansaugvorgang.
Saug- und Druckleitung dicht anschließen.
n
Druckleitung schließen.
n
Pumpe anschließen – das Ansaugen kann bei
n
max. Ansaughöhe bis zu 5 Minuten dauern.
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf „1", um das
n
Gerät einzuschalten.
Die Pumpe schaltet bei Erreichen des Abschalt-
n
druckes von 3 bar ab.
Nach Abfall des Druckes durch
n
Wasserverbrauch schaltet die Pumpe selbsttätig
ein (Einschaltdruck ca. 1,5 bar).
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf „0", um das
n
Gerät auszuschalten.
11. Wartungshinweise
Das Hauswasserwerk ist weitgehend wartungs-
n
frei. Für eine lange Lebensdauer empfehlen wir
jedoch eine regelmäßige Kontrolle und Pflege.
Achtung!
Vor jeder Wartung ist das Hauswasserwerk
spannungsfrei zu schalten. Hierzu stellen Sie
den Ein-/Ausschalter auf „0" und ziehen Sie
den Netzstecker der Pumpe aus der Steck-
dose.
Vor längerem Nichtgebrauch oder Überwinterung
n
ist die Pumpe gründlich mit Wasser durchzu-
spülen, komplett zu entleeren und trocken zu
lagern.
Bei Frostgefahr muss das Hauswasserwerk
n
vollkommen entleert werden.
Nach längeren Stillstandzeiten durch kurzes
n
Ein-/Ausschalten prüfen, ob ein einwandfreies
Drehen des Rotors erfolgt.
Bei eventueller Verstopfung des Hauswasser-
n
werkes schließen Sie die Druckleitung an die
Wasserleitung an und nehmen den Saug-
schlauch ab. Öffnen Sie die Wasserleitung.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

41.734.60

Table des Matières