Velda Green Line 8000 Mode D'emploi page 7

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Sicherheitsgründen dürfen Reparaturen am Kabel und Pumpenmotor nur von Velda
durchgeführt werden (siehe Garantie).
PFLEGE
Der Rotor der Green Line Pump kann Schmutzteilchen bis 6 mm verarbeiten, dadurch
wird die Reinigung und Wartung auf ein Minimum begrenzt. Kontrollieren Sie das
Vorfiltergehäuse regelmäßig auf Verschmutzung. Wenn die Wasserleistung und die
Höhe der Wassersäule merklich abnehmen, ist es zu empfehlen das Vorfiltergehäuse
und den Rotor zu reinigen. Verwenden Sie dazu eine weiche Bürste und klares Wasser.
Siehe Rotor vor der (De-)montage der Rotors. Der eingebaute Thermoschalter schaltet
den Motor bei Überhitzung aus. Dieser wird nach einiger Zeit, wenn er abgekühlt ist,
wieder anspringen. Bedenken Sie aber, dass in einem solchen Fall eine Verschmut-
zung die Ursache sein kann und reinigen Sie das Vorfiltergehäuse und den Rotor.
Thermische Sicherung
Um Überhitzung und damit Schäden am Motor vorzubeugen, haben die Green Line
Teichpumpen eine eingebaute thermische Absicherung. Achtung, wenn der Motor
durch Überhitzung abschaltet, müssen Sie vor einem weiteren Betrieb die folgenden
Punkte kontrollieren. Unterbrechen Sie bei Arbeiten an der Pumpe immer die
Netzspannung, indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.
l
Hat oder steht die Pumpe wohl in ausreichend Wasser?
l
Ist das Vorfiltergehäuse verschmutzt, wodurch die Wasserzufuhr stagniert?
l
Ist der Rotor oder Schlauchtülle verschmutzt?
l
Ist die Pumpe schon ausreichend abgekühlt um wieder zu laufen?
Wenn diese Punkte kontrolliert und in Ordnung sind kann die Pumpe gestartet werden.
Rotor (Siehe Skizze)
Um Störungen zu beseitigen und einen großen Wasserertrag sicher zu stellen,
muss das Flügelrad regelmäßig gereinigt werden. Gehen Sie dabei wie folgt vor :
l
Unterbrechen Sie die Netzspannung und nehmen die Pumpe aus dem Teich.
l
Öffnen Sie das Vorfiltergehäuse durch die grünen Klemmen zu öffnen.
l Entfernen Sie den großen und kleinen Bügel und lösen dazu die Schrauben.
l Drehen Sie die Tülle vom Pumpenausgang und nehmen die Pumpe aus dem
Vorfiltergehäuse.
l
Öffnen Sie das Motorgehäuse durch Lösen der vier Schrauben.
l
Entnehmen Sie vorsichtig den Rotor aus dem Motorgehäuse.
l
Reinigen Sie alle Einzelteile mit einer weichen Bürste unter fließendem Wasser.
l
Montieren Sie in umgekehrter Reihenfolge wieder alle Einzelteile. Achten Sie
darauf, dass der Rotor wieder geschmeidig im Motorengehäuse dreht und dass
die Gummiringe wieder richtig eingelegt werden.
GEBRAUCH IM WINTER
Wenn die Außentemperatur längerfristig nicht unter -5°C sinkt und die Pumpe in
ausreichend Wasser steht, kann die Green Line Teichpumpe auch im Winter normal
betrieben werden. In strengen Wintern mit niedrigeren Temperaturen als -5°C ist es
ratsam, die Pumpe aus dem Teich zu entfernen. Reinigen Sie sowohl die Pumpe als
auch das Vorfiltergehäuse gründlich. Kontrollieren Sie die Pumpe und das Kabel auf

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières