De'Longhi DCH 6 W Notice D'utilisation page 9

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
mitgeliefert und muss über der Abluftöffnung der Haube wie
in Abbildung 3 gezeigt befestigt werden.
• Umluftversion:
Möchten Sie das Gerät von Abluftversion auf Umluftversion
umrüsten, sind Aktivkohlefilter erforderlich, die Sie bei Ihrem
Händler erwerben können. Die Filter sind mittig an der sich im
Innern der Dunstabzugshaube befindlichen Absauggruppe
einzusetzen und im Uhrzeigersinn um 90 Grad bis zum Einra-
sten einzudrehen. (Abb. 7). Nehmen Sie hierzu erst das Gitter D
(Abb. 5). Verschließen Sie mit dem Deckel B die Abluftöffnung,
wie in Abbildung 6 4 gezeigt.
BENUTZUNG UND WARTUNG
• Es wird empfohlen, die Dunstabzugshaube schon vor Koch-
beginn der Speisen einzuschalten.
Es wird weiterhin empfohlen, das Gerät nach Beendigung des
Kochvorgangs noch 15 Minuten weiterlaufen zu lassen, um
den vollständigen Abzug der Kochdünste zu gewährleisten.
Die Leistungsfähigkeit der Dunstabzugshaube hängt
entscheidend von der Sorgfalt und Regelmäßigkeit der
Wartung ab, insbesondere die des Fettfilters und die des
Aktivkohlefilters.
• Der Antifett-Filter hat die Aufgabe, die in der Luft schwe-
benden Fettpartikel zu fangen, daher kann er in unterschied-
lichen Zeitspannen verstopfen, je nach Gebrauch des Geräts.
- Um der Brandgefahr vorzubeugen, müssen mindestens alle
2 Monate die Antifett-Filter per Hand gereinigt werden; dazu
verwendet man neutrale, nicht scheuernde Reinigungsmittel
oder man gibt ihn in die Spülmaschine bei niedriger Tempe-
ratur und kurzem Zyklus.
- Nach der Reinigung kann die Farbe etwas verändert sein.
Diese Tatsache ist kein Grund für eine Beschwerde, damit er
ausgewechselt wird.
• Die Aktivkohlefilter dienen dazu, die Luft, die in die Umge-
bung zurückgeleitet wird zu reinigen; sie haben die Aufgabe,
die unangenehmen Gerüche, die während des Garvorgangs
entstehen, zu beseitigen.
- Die nicht regenerierbaren Aktivkohlefilter müssen minde-
stens alle 4 Monate ausgewechselt werden. Die Sättigung der
Aktivkohle hängt davon ab, wie oft das Gerät benutzt wird,
vom Gartyp und von der Häufigkeit, mit der die Reinigung
des Antifett-Filters durchgeführt wird.
• Vor der Montage des Antifett-Filters und des regene-
rierbaren Aktivkohlefilters ist es unbedingt nötig sicher-
zustellen, dass diese gut getrocknet sind.
• Die Haube muss häufig sowohl Innen als auch Außen
gereinigt werden; dazu verwendet man ein mit dena-
turiertem Alkohol befeuchtetes Tuch oder ein neutrales
nicht scheuerndes Reinigungsmittel.
• Die Beleuchtungsanlage ist für den Gebrauch während des
Kochvorgangs realisiert worden und nicht für eine längere
Beleuchtung der Umgebung im Allgemeinen. Wird die Be-
leuchtung lange Zeit angelassen, wird die durchschnittliche
Lebensdauer der Glühbirne erheblich verringert.
• Wenn das Gerät mit einer serviceleuchte ausgestattet ist,
kann diese für die allgemeine anhaltende Beleuchtung der
Umgebung benutzt werden.
• Achtung: das Nichteinhalten dieser Hinweise für die Reini-
gung der Haube und deren Auswechseln und die Reinigung
der Filter, führen zu Brandgefahr. Es wird daher empfohlen,
die hier gegebenen Ratschläge zu befolgen.
• Acryl- oder metallpaneele ersetzen
Um die Acryl- oder Metallpaneele zu ersetzen muss das Gitter D
abgenommen werden. Drücken Sie hierzu die beiden seitlichen
Tasten B, wie auf Abbildung 5 gezeigt.
Nehmen Sie die 2 Filterhalterungen B (Abb. 6) und dann das
Acryl- oder Metallpaneel C ab. Bauen Sie das Teil in umgekehrter
Reihenfolge wieder ein.
• Auswechseln der Glühlampen bzw. Halogenlampen
(Abb.8):
Nur Lampen desselben Typs und mit derselben Wattzahl, wie
die am Gerät installierten verwenden.
FÜR SCHÄDEN, DIE AUF DIE NICHTBEACHTUNG DER OBEN
GENANNTEN ANWEISUNGEN ZURUCKZUFÜHREN SIND,
WIRD KEINERLEI VERANTWORTUNG ÜBERNOMMEN.
ESPAÑOL
GENERALIDADES
Lea atentamente el contenido del presente libro de instruccio-
nes pues contiene indicaciones importantes para la seguridad
en la instalación, el uso y el mantenimiento (Consérvelo para
un posible consulta posterior). El aparato ha sido diseñado
para el uso en versión aspiradora (evacuación de aire hacia
el exterior – Fig.1A), filtrante (reciclaje del aire en el interior –
Fig.1B) o con motor exterior (Fig.1C).
SUGERENCIAS PARA LA SEGURIDAD
1. Preste atención si funcionan contemporáneamente una
campana aspirante y un quemador o una chimenea que
toman el aire del ambiente y están alimentados por energía
que no sea eléctrica, pues la campana aspirante toma del am-
biente el aire que el quemador o la chimenea necesitan para
la combustión. La presión negativa del local no debe superar
los 4 Pa (4x10-5 bares). Para un funcionamiento seguro, realice
primero una adecuada ventilación del local. Para la evacuación
externa, aténgase a las disposiciones vigentes en su país.
Antes de enchufar el modelo a la corriente eléctrica:
- Controlar los datos de matrícula (que se encuentran en el
interior del aparato) para constatar que la tensión y la poten-
cia correspondan a la de la red y el enchufe de conexión sea
idóneo. En caso de dudas, recurra a un electricista calificado.
- Si el cable de alimentación está dañado, se debe cambiar con
un cable o conjunto especial de cables que puede suministrar
tanto el fabricante como el servicio de asistencia técnica.
- Conecte el dispositivo a la red de alimentación a través de un
enchufe con fusible 3A o a los dos cables de la línea bifásica
protegidos por un fusible 3A.
2. ¡Atención!
En determinadas circunstancias los electrodomésticos
pueden ser peligrosos.
A) No intente controlar los filtros cuando la campana está
en funcionamiento.
B) Durante el uso prolongado de la instalación de ilumina-
ción o inmediatamente después, no toque las lámparas ni
las zonas adyacentes a ellas.
C) Está prohibido cocinar a fuego directo debajo de la
campana.
D) Evite dejar la llama libre porque puede dañar los filtros
y constituye un riesgo de incendio.
E) Controle constantemente los alimentos fritos para
evitar que el aceite sobrecalentado se prenda fuego.
F) Antes de efectuar cualquier operación de mantenimien-
to, desconecte la campana de la red eléctrica.
G) Este aparato no debe ser utilizado por niños o personas
que necesiten de supervisión.
H) Controle que los niños no jueguen con el aparato.
I) Cuando la campana se utiliza simultáneamente con
aparatos que queman gas u otros combustibles, el am-
biente debe estar adecuadamente ventilado.
- 9 -
E

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Dch 6 xDch 6 b

Table des Matières