MasterCraft DS 7 Mode D'emploi page 5

Aspirovapeur
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Achten Sie darauf, dass Nut und Kamm an der Verbindung über-
einstimmen.
• Prüfen (durch Auseinanderziehen), ob der Anschlusstecker korrekt
arretiert ist.
• Saugschlauch mit Handrohr verbinden, Steckverbindungen vom
Dampfschlauch
ineinander
verriegeln. Achten Sie darauf, dass Nut und Kamm übereinstimmen.
Prüfen, ob korrekt arretiert.
• Montage des Zubehörs
Bodendüse oder Wand- und Fensterdüse auf Handrohr aufstecken
und Steckverbindungen vom Dampfschlauch, wie oben beschrieben,
verbinden.
• Die Wand- und Fensterdüse kann, die Dampfstrahl- mit Fugendüse
muss direkt am Handgriff eingesteckt werden.
• Kontrollieren, ob alle Schalter ausgeschaltet sind.
• Netzkabel in der vollen Länge abrollen und in Steckdose stecken
3.5 Inbetriebsetzung der Maschine
• Hauptschalter rot (B4) einschalten; leuchtet wenn eingeschaltet.
• Schalter für Heizung gelb (B6) einschalten; leuchtet wenn Heizung in
Betrieb.
• Warten bis Heizungskontrollampe gelb (B6) erlischt. jetzt ist die
Maschine betriebsbereit
• Dampfaustritt durch Drücken des Schalter am Handgriff (G1)
einschalten.
• Die Kontrollampe grün (B5) leuchtet, durch erneutes Drücken stellt
der Dampf wieder ab.
• Saugmotor einschalten (G2), durch erneutes Drücken stellt der
Saugmotor wieder ab.
3.6 Arbeitsweise
• Reinigen mit Dampfstrahl- und Fugendüse.
Die Dampfstrahldüse ist zur Reinigung von schwer-zugänglichen
Stel-len verwendbar. Mit Hilfe des Dampfstrahles lässt sich der
Schmutz in Ecken, Fugen, Ritzen und Zwischenräumen wie folgt
lösen:
- Nur Dampfaustritt, Schalter (G1) am Handgriff betätigen.
- Schmutz mit Dampfstrahl lösen.
- Gelösten Schmutz anschliessend mit Fugendüse absaugen.
Hinweis
Bei starken Verschmutzungen mit geeignetem Reinigungsmittel vor-
sprühen.
Achtung
Die Dampftemperatur beim Austritt der Düse beträgt ca. 100°C. Bei
der Reinigung von temperaturempfindlichen
minimaler Abstand von 2-5cm nie zu unterschreiten!
• Reinigen mit der Bodendüse
Zum Reinigen von sehr stark verschmutzten Böden Boden- oder
Grundreiniger mit einer Vorsprühflasche aufsprühen und kurze Zeit
einwirken lassen.
Mit der Bodendüse zuerst den Schmutz mit Dampf anlösen. Düse
mit leichtem Druck auf das Handrohr langsam vor- und rückwärts
bewe-gen. Anschliessend mit zugeschaltetem Saugmotor Schmutz
und Wasser absaugen.
Für die tägliche Reinigung genügt Dampfen und Absaugen in einem
Arbeitsgang.
Beachten Sie dabei, dass beim Vorwärtsbewegen der Bodendüse
Schmutz angelöst, und beim Zurücksaugen abgesaugt wird.
Achtung
Keine temperaturempfindliche Böden und Materialien reinigen!
• Reinigen mit Wand- und Fensterdüse
Für die Reinigung von Glasflächen sowie Fliesenwänden benutzen
Sie die Wand- und Fensterdüse wie folgt:
- Schalter für Dampfventil (G1) und Saugmotor (G2) betätigen.
- Düse oben auf die zu reinigende Fläche ansetzen und in Bahnen
nach unten ziehen.
- Jeweils unten kurz vor Ende der Fläche die Dampfzufuhr abstellen,
damit nicht unnötig Dampf austritt.
- Fensterdüse muss immer voll auf der zu reinigenden Fläche
aufliegen, damit kein kondensiertes Wasser herunterlaufen kann.
- Bei Bedarf kann das Handrohr als Verlängerung eingesetzt
werden.
Achtung
Während der kalten Jahreszeit sind Fensterflächen vorzuwärmen. Mit
der Wand- und Fensterdüse ein einem Abstand von ca. 10cm die
Fensterfläche mit Dampf erwärmen.
schieben
und
durch
Verdrehen
Materialien ist ein
3.7 Wassermangel während Betriebes
• Die Wasserstandskontrollampe rot (B3) blinkt, wenn kein Wasser
mehr im Frischwasser-Boiler ist. Die Heizung wird dadurch
automatisch unterbrochen.
Vorgehen:
- Schalter für Heizung gelb (B6) ausschalten.
- Weiterarbeiten und dabei den Restdampf aufbrauchen.
- Hauptschalter rot (B4) ausschalten.
- Netzstecker ausziehen.
- Sicherheitsverschluss
des
aufschrauben und dabei den Restdampf entweichen lassen.
- Leitungswasser
(10-60°)
einstecken, wie unter Pkt. 3.5 beschrieben in Betrieb setzen.
Achtung
Sicherheitsverschluss
des
öffnen,
solange
Maschine
Verbrühungsgefahr!!!
4. Wartung
4.1. Sicherheitsvorschriften.
Zum Reinigen und Warten der Maschine und zum Auswechseln
von Teilen, Netzstecker ausziehen.
Die Maschine darf nicht mit Hoch-/Dampfdruck-Reinigern oder
Flüssigkeitsstrahl gereinigt werden.
Für Reparaturen dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
Wichtig: Vor Beginn der Wartung ist die Maschine auszuschalten und
der Netzstecker auszuziehen.
5. Instandsetzung
Wir empfehlen, Reparaturen und Unterhalt durch einen autorisierten
Servicedienst vornehmen zu lassen.
Schmutzwasserentleerung
Nach jedem Gebrauch den Schmutzwassertank entleeren und mit
sauberem Wasser gründlich nachspülen.
Vorgehen:
- Kugel am Ablaufschlauch seitlich wegdrücken und Schmutzwasser
in Eimer oder Bodenablauf ausfliessen lassen.
- Kugel wieder dicht verschliessen.
Frischwasserentleerung
Nach
Beenden
der
Arbeit
abgekühltem Gerät die Ablasschraube (D1) unter der Maschine mit
Werkzeug öffnen und das Wasser sowie Kalrückstände ausfliessen
lassen.
Entkalken des Frischwassertanks
Mit Sanitärreiniger (1:1 mit Wasser) je nach Wasserhärte von Zeit zu
Zeit entkalken. Anschliessend mit frischem Wasser spülen. Maschine
darf dabei nicht aufgeheizt werden!
5.1 Störungssuche
Schwache Saugleistung:
• Saugrohr, Saugschlauch oder Saugdüse verstopft?
• Schmutzwassertankhaube nicht korrekt auf der Öffnung eingelegt
(Falschluft)?
• Sieb des Saugrohres verstopft?
• Kugel des Ablaufschlauches nicht dicht verschlossen?
Ungenügende Dampfentwicklung
• Schalter für Heizung nicht eingeschaltet?
• Heizungskontrollampe gelb nicht gelöscht, Betriebstemperatur noch
nicht erreicht?
Der Saugmotor des DS 7 ist mit einem thermischen Überlastungs-
schalter ausgerüstet. Dieser schaltet den Motor bei zu starker Erwärm-
ung automatisch ab.
6. Lagerung
Wird die Maschine nicht benützt, ist sie in abgekühltem Zustand
trocken und unter normalen Raumbedingungen (nicht unter 0°) zu
lagern.
7. Entsorgung
Die Verpackung muss entsprechend den nationalen Vorschriften
entsorgt werden.
Frischwassereinfüllstutzens
nachfüllen
und
Netzkabel
Frischwassereinfüllstutzens
unter
Dampfdruck
das
Frischwasser
ablassen.
langsam
wieder
nie
steht.
Bei

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières