Kerbl 296087 Mode D'emploi page 5

Câble chauffant antigel pour les gouttières et les tuyaux
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

3. Auswahl des Frostschutzheizkabels
3.1 Auswahl für Dachrinne und Fallrohr
Die Länge der Dachrinne + Fallrohr nachmessen. Bei doppelter Verlegung ergibt sich aus 2x Länge die erforderliche Länge des Heizkabels.
Es ist die Standardlänge zu wählen, die der doppelten Dachrinnenlänge am nächsten kommt. Das Kabel darf nicht mehr als 600 mm kürzer
und nicht länger als die Dachrinne sein.
3.2 Auswahl für Rohrbegleitheizung
• Länge und Durchmesser des Rohres nachmessen.
• Das Kabel darf nicht mehr als 600 mm kürzer und länger als das Rohr sein
• Die anzubringende Isolierung über dem Heizkabel und dem Rohr auswählen. Die Isolierung darf nicht stärker als 13 mm sein. Es kann eine
Schaumstoff- oder Mineralwollisolierung verwendet werden. Es ist jedoch sicherzustellen, dass die verwendete Isolierung feuerbeständig ist.
4. Montage und Inbetriebnahme
4.1 Montage – Dachrinne und Fallrohr
Dachrinne und Heizkabel vorbereiten:
1. Sicherstellen, dass der Bereich um die Dachrinne frei zugänglich ist und keine scharfen Kanten und leicht entflammbare Werkstoffe
vorhanden sind (Um das Risiko einer Beschädigung des Kabels und angrenzender Bereiche soweit wie möglich zu vermeiden).
2. Alle Rinnen und Fallrohre von brennbaren Rückständen wie Laub, Unrat, Müll, usw. reinigen
3. Scharfe Kanten entfernen, bzw. Schutz anbringen.
4. Alle Metallteile der Installation elektrisch erden.
• Metalldachrinnen, Schutzrohre und Ummantelungen aus Metall sind aus Sicherheitsgründen vor der Verlegung zu erden.
Es ist vor Beginn der Installation sicherzustellen, dass jedes Metallteil geerdet ist. Die komplette Anlage muss auf Durchgängigkeit
geprüft werden und ggf. müssen zusätzliche Erdungsanschlüsse geschaffen werden.
• Heizkabel auf Raumtemperatur aufwärmen lassen, bevor mit der Installation begonnen wird.
5. Durchgang, den Widerstand und den Isolationswiderstand des Frostschutzheizkabels vor Beginn der Installation und auch nach
der Installation, jedoch immer vor Anschluss des Netzsteckers überprüfen. Der Widerstandswert muss vor- und nach der Installation
mit dem Wert auf dem Produktetikett übereinstimmen. Eine Toleranz von -5% bis + 10% ist erlaubt. Der Isolationswiderstand muss
mehr als 100 MOhm betragen.
Artikelnummer
296087
296088
296089
296090
296091
296092
296093
6. Vor der Installation wird das Heizkabel auf dem Boden ausgerollt und so auf dem Boden ausgelegt, wie es später in der Dachrinne/Fallrohr
gelegt/aufgehängt werden soll.
Stromversorgung vorbereiten:
7. Netzsteckdose im geschützten Bereich (Innenraum) montieren.
8. Mit Netzkabel nach der Netzsteckdose eine Tropfschleife bilden, um zu vermeiden, dass Kondensat von der Dachrinne in die Steckdose gelangt.
9. Verwenden Sie Halterungen im Abstand von alle 1,5 bis 3m für die Befestigung der Heizkabel und bei jedem Richtungswechsel der Heizkabel.
Heizkabel und Thermostat montieren:
10. Kabel flach in die Dachrinne legen. Es kann temporär eine Aluminiumklebeband verwendet werden.
11. Das Kabel muss in der Dachrinne am Boden flach anliegen um Wärmeverluste zu vermeiden.
12. Abstandhalter (z.B. Art.Nr. 296097) sollten alle 30 cm angebracht werden.
13. Das Thermostat muss eng an der Dachrinne anliegen und mit dem Befestigungssteg positioniert
werden. Das Thermostat sollte am kältesten Dachrinnen-Ende angebracht werden. Das Thermostat
misst die Temperatur der Dachrinne und schaltet das Heizkabel nach Bedarf ein oder aus.
Tabelle 1: Dachrinnenfrostschutzheizkabel - Leistung 20 W / m bei 230 VAC
Länge (m)
5
10
15
20
25
40
50
Widerstand (Ω) bei +20 ° C,
Watt (W)
(- 5%, + 10%)
100
200
300
400
500
800
1000
5
Strom (Amp.)
529,00
264,50
176,33
132,25
105,80
66,13
52,90
0,43
0,87
1,30
1,74
2,17
3,48
4,35

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

296088296089296090296091296092296093

Table des Matières