Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte
•
Schutzkontaktsteckdose anschließen. Netzka-
bel und Stecker müssen trocken sein.
Das Netzkabel nicht über scharfe Kanten zie-
•
hen oder einklemmen, nicht herunterhängen
lassen sowie vor Hitze und Öl schützen.
Den Netzstecker nicht am Netzkabel oder mit
•
nassen Händen aus der Steckdose ziehen.
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen bzw. sofort
•
Netzstecker ziehen, wenn:
Gerät oder Netzkabel beschädigt ist;
der Verdacht auf einen Defekt nach einem
Sturz o. Ä. besteht.
In diesen Fällen das Gerät zur Reparatur
•
geben.
Das Gerät nicht auf heiße Oberflächen z. B.
•
Herdplatten o. Ä. oder in der Nähe der offe-
nen Gasflamme abstellen, es könnte dabei
anschmelzen.
Das Gerät niemals ohne Aufsicht betreiben.
•
Den Toaster nicht ohne eingeschobene Krü-
•
melschublade betreiben.
Das Gerät während des Betriebes nicht verrü-
•
cken und nicht am Netzkabel ziehen.
WARNUNG
Die Temperatur der berührbaren Oberflä-
•
chen kann sehr heiß werden. Diese blei-
ben auch nach dem Toast-Vorgang für eine
gewisse Zeit heiß.
Der Netzstecker ist zu ziehen:
•
bei Störungen während des Betriebes,
vor jeder Reinigung und Pflege,
nach dem Gebrauch.
Toaster nur aufrecht stehend und frei auf-
•
gestellt und fern von anderen Gegenständen
betreiben.
Röstschlitze während des Toastens nicht abde-
•
cken. Keine Brotscheiben oder Brötchen auf
das Gehäuse legen, da dies zur Überhitzung
im Gerät führt.
Bei Zweckentfremdung, falscher Bedienung
•
oder nicht fachgerechter Reparatur wird keine
Haftung für eventuelle Schäden übernommen.
Ebenso sind Garantieleistungen in solchen
Fällen ausgeschlossen.
5| INBETRIEBNAHME
Einige zusätzliche Informationen vor dem
Gebrauch:
Dieser Toaster ist für Brotscheiben (bis zu
einer Größe von 11 x 11 cm), Brötchen und
ähnliche Backwaren mit einer maxima-
len Dicke von 2,6 cm geeignet. Verwenden
Sie ihn nicht für Backwaren mit Füllun-
gen oder Aufstrichen, wie z. B. Butter oder
Marmelade.
Der nicht benutzte Teil des Netzkabels
kann aufgerollt und am Boden des Geräts
aufbewahrt werden.
Bevor Sie Ihren WMF MASTER Toaster zum
ersten Mal benutzen, empfehlen wir, mindes-
tens einen Toastvorgang ohne Brot und bei
maximaler Leistung durchzuführen, um den
Oberflächenschutz der Heizelemente zu ent-
fernen. Der dabei entstehende Geruch ist
unbedenklich, Sie sollten aber dennoch für
eine gute Belüftung sorgen. Lassen Sie das
Gerät immer ein wenig abkühlen, bevor Sie
es einschalten.
1| Nehmen Sie den Glasdeckel ab und schal-
ten Sie den Toaster durch Drücken der Ein-/
Aus-Taste (7) ein.
2| Das Touch-Display leuchtet auf und zeigt
die verschiedenen Funktionen an. Auf dem
LED-Display (3) wird die zuletzt verwen-
dete Bräunungsstufe (zunächst Stufe 5)
angezeigt.
3| Legen Sie die Brotscheiben in den Brot-
schlitz ein. Die Scheiben sollten nicht
dicker als 2,6 cm sein, damit sie sich nicht
8
verklemmen. Legen Sie kleine Scheiben
aufrecht nebeneinander in den Brotschlitz,
damit Sie sie nach dem Toasten leichter
herausnehmen können.
4| Wählen Sie die gewünschten Funktionen.
Die wählbaren Funktionen sind gedimmt
und leuchten auf sobald sie ausgewählt
werden. Einige sind kombinierbar. Z. B. Auf-
tauen und Bagel oder Bagel und Aufwär-
men. Wählen Sie anschließend mit Hilfe
des Drehknopfes den Bräunungsgrad. Drü-
cken Sie den Drehknopf, um Ihre Wahl zu
bestätigen.
5| Der Lift zentriert die Brotscheibe automa-
tisch in der Heizkammer. Der Toastvorgang
beginnt. Er kann dank des Countdowns auf
dem LED-Display verfolgt werden.
6| Nach Ablauf der Toastzeit endet der Toast-
vorgang automatisch und das fertige
Toastbrot wird automatisch aus dem Brot-
schlitz gehoben – bereit zur Entnahme.
6| HINWEISE ZUM
BRÄUNUNGSGRAD
Ist der Toast zu hell, ist eine höhere Bräunungs-
stufe zu wählen. Ist er zu dunkel, ist eine nied-
rigere Stufe einzustellen. Die Ziffern 1 bis 12
dienen nur zur Orientierung. Je höher die Ein-
stellung, desto dunkler ist die Bräunung. Das
Röstergebnis kann bei gleicher Einstellung in
Abhängigkeit von Brotsorte, Größe, Feuchtig-
keitsgehalt und Dicke der Scheiben unterschied-
lich sein. Deshalb für weniger feuchtes Brot,
kleinere Scheiben und auch beim Toasten von
nur einer Scheibe eine geringere Einstellung
wählen.
Bei zu starker Bräunung entsteht verstärkt
Acrylamid. Beim Toasten ist deshalb ein zu
starkes Anbräunen zu vermeiden.
6.1| ABBRUCH DES TOASTVORGANGES
Zum vorzeitigen Abbrechen, kann der Dreh-
knopf gedrückt werden.
6.2| BAGEL-FUNKTION/EINSEITIGES
TOASTEN
Ideal für Baguettes, Brötchen und Bagels. Um z.
B. ein Baguette einseitig zu toasten, schneiden
Sie das Baguette der Länge nach auf. Legen Sie
es so in den Brotschlitz, dass die Schnittfläche
nach vorne zeigt, und drücken Sie die Bagel-
Taste (10). Die Brotscheibe wird nur auf der Vor-
derseite getoastet.
6.3| AUFWÄRMEN / NACHTOASTEN
Drücken Sie diese Funktion (8), um abgekühl-
tes Toastbrot noch einmal aufzuwärmen, damit
es knusprig wird (unabhängig vom eingestellten
Bräunungsgrad), oder um eine Scheibe helles
Brot leicht zu toasten. Die Funktion ist stan-
dardmäßig auf 30 Sekunden eingestellt.
6.4| AUFTAUEN
Drücken Sie diese Funktion (11), um gefrorenes
Brot zu toasten, der Toastzyklus verlängert sich
automatisch.
6.5| KONTROLLFUNKTION
Diese Funktion (9) kann zu jeder Zeit des Toast-
vorgangs gedrückt werden. Sie unterbricht den
Toastvorgang und die automatische Lift-Funk-
tion hebt den Toast sanft an, damit Sie den
Bräunungsgrad kontrollieren können. Sie haben
dann folgende Möglichkeiten:
Klicken Sie erneut auf das Symbol (9),
um den Toast wieder in die Heizkam-
mer (2) zu bringen und den Toastvorgang
fortzusetzen.
9