Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Betriebserlaub-
nis (ABE)
Bitte lesen Sie vor der Montage und Inbetrieb-
nahme die Bedienungsanleitung und handeln
Sie nach den enthaltenen Informationen.
Die
allgemeinen
BPW-Wartungsvorschriften
und Bedienungsanleitungen sind zu beachten.
Die Bedienungsanleitung ist für den allgemei-
nen Gebrauch aufzubewahren.
Stand: Juni 2008. Änderungen und Irrtümer
vorbehalten.
Sicherheits-
und
unbedingt zu beachten!
Die StVZO ist einzuhalten!
Warnhinweise
sind
Produktbeschreibung
1. Produktbeschreibung
Was ist das iDC?
Es handelt sich um ein Zusatzbremssystem,
welches durch den Eingriff auf ein bestehen-
des PKW-Anhänger-Auflaufbremssystem bei
eigenständig
erkannter
(Schlingerbewegung
Schlingern gezielt mindert bzw. ein weiteres
Aufschaukeln verhindert. Dies geschieht durch
ein zielgerichtetes Ziehen am Bremsgestänge
des Caravans. Die Verantwortung des Fahr-
zeugführers bleibt bestehen.
Das iDC ist mit einer Failsafe-Funktion aus-
gestattet. Im Falle einer Störung, wie z.B.
einem Stromausfall während einer Betätigung,
wird das iDC wieder in die Ausgangsposition
bewegt. Eine Überhitzung der Bremsen wird
so verhindert. Im Störungsfall wechselt die
Status LED von grün auf einen Blinkmodus
durch den der Fehler definiert ist. Siehe hierzu
auch Kapitel „A-2 LED-Blinkcode".
Eigenschaften des iDCs:
•
Intelligente Schleuderfrüherkennung
•
geeignet für Einachser und Tandem-
anhänger
•
Nachrüstbar für alle BPW-Chassis mit
ZAF-2 Auflaufeinrichtung und einem Ga-
belwinkel ab 30° sowie BPW-7 Radbremse
•
Geeignet für Drehstab-, Gummifeder-,
Schräg- und Längslenkerachsen
•
Für Caravans bis 2800 kg zulässigem Ge-
samtgewicht
•
Hightech-Kunststoff-Gehäuse für die
Zentraleinheit
•
Fail-Safe-Funktion
•
ABE, keine TÜV-Abnahme erforderlich
Gefahrensituation
des
Caravans)
das
D1