Sicherheitstechnische Hinweise - BPW iDC Instructions D'assemblage Et Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Sicherheitstechnische Hinweise

4. Sicherheitstechnische Hinweise
1. Durch den Einsatz des iDCs wird die Fahrsi-
cherheit erhöht, die zulässige Höchstgeschwin-
digkeit des Anhängers aber nicht verändert.
Des Weiteren können die physikalisch vorgege-
ben Grenzen durch das iDC nicht außer Kraft
gesetzt werden. Das System ersetzt nicht die
vorausschauende Fahrweise. Die StVZO ist
einzuhalten.
2. Eine Verwendung des iDCs ist nur mit BPW
Komponenten gestattet.
3. Die Bremswirkung des iDCs verringert sich
bei verschlissener oder schlecht eingestellter
Bremsanlage.
4. Das Dauerplus an der 13pol Steckdose
(bzw. an der 2x7-poligen Steckdose [GB-
Ausführung]) des Zugfahrzeuges muss mit 14
bis 15A abgesichert sein, da sonst Brandge-
fahr besteht.
5. Das erhöhte Sicherheitsangebot beim Ein-
satz des iDCs, darf Sie nicht dazu verleiten, ein
Sicherheitsrisiko einzugehen.
6. Die Fahrgeschwindigkeit ist stets den Wet-
ter-, Fahrbahn-, und Verkehrsverhältnissen
anzupassen. Bedenken Sie dies besonders bei
nasser und glatter Fahrbahn!
Die StVZO ist einzuhalten.
7. Ein schlechter Zustand der Reifen kann die
Wirksamkeit des iDCs beeinträchtigen.
8. Die elektrische Verbindung zwischen Fahr-
zeug und Caravan bzw. Anhänger muss ein-
wandfrei funktionieren und ist daher vor Fahrt-
beginn zu kontrollieren.
9. Unsachgemäße Arbeiten oder Änderungen
an der Bremsanlage können die Funktion des
iDCs beeinträchtigen. Wir empfehlen die
Montage des Systems, Arbeiten und Ände-
rungen an der Bremsanlage sowie der
Elektrik von einer Werkstatt/einem Händler
durchzuführen zu lassen.
10. Vor Fahrtbeginn ist stets eine Sichtprüfung
durchzuführen. Hierbei ist besonders auf eine
einwandfreie Verkabelung, Verschraubung und
die Status-LED zu achten.
Das Seil zum Bremsgestänge muss bei nicht
betätigter Handbremse der Auflaufeinrich-
tung spielfrei sein und die Auflaufeinrichtung
darf sich nicht in Rückfahrstellung befin-
den.
11. Das iDC führt beim Verbinden mit dem
Dauerplus der Batterie einen Selbsttest durch.
Während des Funktionstests wird das Brems-
gestänge des Anhängers betätigt, dabei ent-
stehen große Kräfte an den bewegten Teilen.
Es ist darauf zu achten, dass sich dabei keine
Gegenstände oder Körperteile im Arbeitsbe-
reich befinden.
Achtung: Quetschgefahr!
12. Nach dem Selbsttest muss die Status LED
grün aufleuchten. Ist das nicht der Fall, lesen
Sie Kapitel „A-2 LED-Blinkcode".
13. Für eine einwandfreie Funktion des iDCs
wird ein Kabelquerschnitt der Zuleitungen von
min. 2,5 mm² benötigt.
14. Die Stecker müssen permanent in der
Zentraleinheit gesteckt sein, um die Dichtig-
keit zu gewährleisten.
15. Die Zentraleinheit darf nur mit einem
feuchten Tuch und auf keinen Fall mit einem
Hochdruckreiniger gereinigt werden.
16. Bei Temperaturen unter –30°C und über
+55°C ist eine einwandfreie Funktion des
iDCs evtl. nicht gegeben.
17. Es sind keine Modifikationen, bzw. Ände-
rungen an dem iDC zulässig.
18. Durch den „Bremsen zu heiß - Mo-
dus" (Blinkcode grün langsam blinkend) wird
die Funktion des iDC zum Schutz der Be-
triebsbremse für max. 100 sec.außer Funktion
gesetzt. Dieses ist durch den Fahrer zu be-
rücksichtigen.
Hinweis: Für Schäden die durch Nichtbeach-
tung dieser Anweisung entstehen übernehmen
wir keine Haftung. Änderungen und Irrtümer
vorbehalten.
D3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières