Grundregeln; Anwendungsbereich - BPW iDC Instructions D'assemblage Et Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Grundregeln

2. Grundregeln
Achsen, Bremsen und Fahrgestelle nie über-
lasten! Deshalb:
Keine vorschriftswidrige Überlastung der
Fahrzeuge durch Überschreiten des zuläs-
sigen Gesamtgewichtes.
Keine Überbeanspruchung durch unver-
nünftige und raue Fahrweise oder falsche
Behandlung. Schlag- und Stoßbeanspru-
chung an den Achsen sind zu vermeiden.
Die Fahrgeschwindigkeit soll der Fahr-
bahnbeschaffenheit und dem Ladezustand
des Anhängers angepasst sein. Das gilt
besonders beim Durchfahren von Kurven.
Keine einseitige Überbelastung durch fal-
sches Verstauen der Ladung. Ihr Fahrzeug
fährt im übrigen ruhiger, wenn z.B. bei
Caravans die Zuladung möglichst tief-
liegend über der Achse verstaut wird
(optimale Straßenlage, beste Bremswir-
kung).
Keine Überbeanspruchung durch Verwen-
dung von Rädern mit seitlichem Schlag
bzw. von Reifen mit zentrifugaler Unwucht.
Bei langen Abfahrten, z.B. Passstraßen in
den Alpen, die Bremsen durch Fahrpausen
vor Überhitzung schützen.
Immer die maximal mögliche Stützlast
ausnutzen. Obergrenze ist die niedrigste
Angabe der Stützlast auf den Typenschil-
dern der Anhängekupplung am Zugfahr-
zeug, des Anhängers oder der Auflaufein-
richtung. Bei zu niedriger Stützlast besteht
Schleudergefahr!
Wagenheber nur an den vom Fahrzeugbauer
vorgesehenen Positionen anbringen.
Achtung: auf sicheren Stand achten (Kipp-
oder Quetschgefahr) !
Das Fahrzeug vor dem Aufbocken gegen Weg-
rollen und im aufgebockten Zustand gegen
Absenken sichern.
D2

Anwendungsbereich

3. Anwendungsbereich
Geeignet für:
Einachser und Tandem-Anhänger
Erstausrüstung und Nachrüstung
zulässige Gesamtgewichte
von 750 bis 1800 kg bei Einachser
und 1350 bis 2800 kg bei Tandemachser
Drehstab-, Gummifeder-, Schräg- und
Längslenkerachsen
Bremsentypen: S1704-7, S2005-7 und
S2504-7.
Nachrüstbar für alle BPW-Chassis mit ZAF-2
Auflaufeinrichtung (Ausführung 1,0-2; 1,5-2;
2,0-2;
2,8-2)
in
BPW-7 Radbremse.
Voraussetzung für den Anschluss des Systems
ist das Vorhandensein des 13-poligen An-
schlusssteckers oder ein 2x7-poliger An-
schlussstecker (GB-Ausführung).
Unsachgemäße Arbeiten oder Änderungen an
der Bremsanlage können die Funktion des
iDCs beeinträchtigen. Wir empfehlen die
Montage des Systems, Arbeiten und Ände-
rungen an der Bremsanlage sowie der
Elektrik von einer Werkstatt/einem Händler
durchzuführen zu lassen.
Verbindung
mit
der

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières