Télécharger Imprimer la page

LiftMaster SUB300M Manuel D'instructions page 4

Publicité

TIPS ZUR ENTWÄSSERUNG
Sollte ein Anschluss an den Kanal nicht möglich sein, ergibt
sich vielleicht die Möglichkeit einer Sickergrube. Der Boden
muß Wasser versickern lassen können und der Deckel der
Box sollte mit Silikon gegen Sturzwasser gesichert sein.
Heben Sie dazu eine Grube aus, die deutlich tiefer liegt als
der Boden der Box und zumindest die gleiche Größe aufweist.
Füllen Sie das Loch mit grobem Schotter/Kies und schützen
Sie es mit einem Flies vor Schlamm, Wasser von oben und
der Seite. Leiten Sie dort das Wasser einer Box hin.
ZUSAMMENBAU ARM SUB-110
Es wird hier davon ausgegangen, dass der Arm bereits montiert
ist und die Lagerkugel (gefettet) sich an Ihrem Platz befindet.
TIPP: Viele Teile haben extrem enge Passungstoleranzen um
langen dauerhaften Betrieb zu gewährleisten. Es wird
teilweise Kraft benötigt um die Teile zu montieren. Ein PVC-
Hammer und gutes Werkzeug wird vorausgesetzt.
1. Aufstecken des kurzen Motorarms am Motor und
befestigen mit der Schraube und Mutter (Abbildung 2).
2. Montage des Endanschlags Tor ZU. Ziehen Sie die
Schraube noch nicht ganz fest, damit er noch bewegt
werden kann (Abbildung 2).
3. Montage des Anschlags Tor AUF am Torarm. Noch nicht
100% festziehen, aber Bewegung noch zulassen
(Abbildung 4A).
4. Motor in die Box einsetzen. Die Motorwelle zeigt nach
draussen in die Einfahrt. Motor Stromkabel verlegen und
aus der Box nach oben zur Verteilerdose führen. In keinem
Fall in der Box den Strom verteilen; Feuchtigkeit
(Abbildung 3).
5. Motor mit den 4 Schrauben festschrauben (Abbildung 3).
6. Verbindungsarm aufsetzen, mit den Scheiben und Schrauben
sichern. Im Verbindungsarm befinden sich Bronzegleitlager
mit sehr engen Passungen (Abbildung 4A).
Einstellen der Endanschläge:
Die Anschläge können erst eingestellt werden, wenn der
Motor an die Steuerung angeschlossen wurde.
Achtung: Der Motor hat dann Höchstkraft und kann
Zerstörungen an der Box und der Toranlage hervorrufen,
wenn nicht rechtzeitig abgeschaltet wird.
Unbedingt beachten: Bitte die Box nicht berühren,
während der Antrieb in Bewegung ist!
1. Tor schliessen bis zur gewünschten Position bzw. zum
Bodenanschlag. Endanschlag so drehen, dass die
Schraube und der Beschlag genau den Verbindungsarm
trifft. Mittels der Mutter einstellen und ALLE festziehen
(Abbildung 4A).
2. Tor öffnen bis zur gewünschten Position bzw. bis zum
Bodenanschlag. Endanschlag so drehen, dass der
Verbindungsarm genau im rechten Winkel (90º) getroffen
wird. Mittels der Mutter einstellen und ALLE festziehen
(Abbildung 4A).
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Wir empfehlen die Verwendung der Steuerung CB11.
Die Steuerung ist auf unterschiedliche Anforderungen
eingerichtet. Wenden Sie sich bitte an Ihren LiftMaster
Händler. Wurde ein Kit gekauft, ist bereits eine Steuerung
enthalten.
Klemmenbezeichnung zu Anschluss:
N= Neutral (blau)
L1= schwarz Auf oder Zu (gglfs. muß getauscht werden.)
L1= braun Auf oder Zu (gglfs muß getauscht werden.)
Erdung nicht vergessen!
Der Kondensator muß wassergeschützt montiert werden
(in der Steuerung). L1 ÷ L2 (schwarz/braun).
10
A und B
1
KONTROLLE
Aktivieren Sie an der Steuerung die Funktion "Automatisch
Schließen". Öffnet er automatisch nach eingestellter Zeit sind
die beiden Leitungen (braun/schwarz) zu tauschen. Die
meisten Steuerungen besitzen eine Zeitfunktion. Sie ist
immer ca. 3-5 Sekunden länger einzustellen, als die
tatsächlich benötigte Zeit. Justieren Sie nur ungefähr
(länger). Erst als letzte Einstellung genau justieren.
Achtung – bei Windlast läuft der Antrieb langsamer.
Brummt der Antrieb etwas am Anschlag, bevor die
Steuerung abschaltet, ist das normal und schadet dem
System nicht!
SICHERHEIT
Ein automatisches Drehtor ist immer mit
Blinkleuchte, Kontaktleisten, Lichtschranken etc.
zusätzlich abzusichern. Bitte beachten Sie in
jedem Fall, die auf Sie zutreffenden Normen
und Bestimmungen.
ZUM SCHLUß
Planen Sie mit Ihrem Kunden eine Übergabe ein und
vergewissern Sie sich, daß er und alle anderen, die das Tor
später bedienen, alle wichtigen Funktionen kennen und in der
Handhabung sicher sind. Lassen Sie Ihren Kunden alle
Funktionen selbst ausüben, bis er sicher im Umgang mit
unten aufgeführten Funktionen ist.
• Hauptschalter
• Verhaltensweisen (z.B. keine Durchfahrt, wenn das Tor in
Bewegung ist.)
• Zusätzliche Sicherungen (Lichtschranke, Kontaktleiste,
Blinkleuchte etc.)
• Entriegelung bei Stromausfall.
• Übergeben Sie alle Anleitungen und fordern Sie Ihn auf, sie
aufzubewahren und nach Möglichkeit zu lesen.
• Machen Sie ein Übergabe Protokoll, indem Sie alle
Funktionen und auch nicht erledigte Punkte festhalten.
• Weisen Sie Ihren Kunden daraufhin, dass bei der Montage
ein Einschließen zwischen dem angetriebenen Teil und den
umgebenden Teilen des Gebäudes (z.B. einer Wand)
aufgrund der Öffnungsbewegung des angetriebenen Teils
berücksichtigt werden muss.
OPTIONALES ZUBEHÖR
Siehe auch LiftMaster Produkt Katalog
Aussentorantriebe.
ENTSORGUNG
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien. Sie kann
in den örtlichen Recycle-behältern entsorgt werden. Gemäß der
Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro-Altgeräte muss
dieses Gerät nach Verwendung ordnungsgemäß entsorgt werden um
eine Wiederverwertung der verwendeten Materialien zu
gewährleisten.
Über die Möglichkeiten dieser Entsorgung informiert die Gemeinde
oder Stadtverwaltung.
BATTERIEENTSORGUNG
Batterien und Akkus dürfen nicht im
Hausmüll entsorgt werden.
Sie können die Batterien nach Gebrauch
in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel
oder in kommunalen Sammelstellen)
unentgeltlich zurückgeben. Batterien und
Akkus sind mit einer durchgekreuzten
Mülltonne sowie dem chemischen
Symbol des Schadstoffes bezeichnet,
nämlich "Cd" für Cadmium, "Hg" für
Quecksilber und "Pb" für Blei.
11
Pb
Cd
Hg

Publicité

loading