Tabellen mit den empfohlenen Sätzen
Überprüfen Sie Ihre Werte und korrigieren Sie diese mindestens einmal pro Woche :
Parameter
Salzgehalt
pH-Wert
Gehalt an
freiem Chlor
! wichtig !
Stabilisatorrate
(Cyanursäure)
Weitere mögliche Parameter-Kontrollen
Gesamt-
Basizität
(Taux d'alcalinité
total, TAC)
Härte (TH)
ACHTUNG – Das Vorhandensein von Eisenionen in Ihrem Wasser kann zu
Rostablagerung in Ihrem Becken führen und den Einsatz eines Bindemittels
erforderlich machen. Fragen Sie in diesem Fall einen Fachmann um Rat.
Allgemeine Merkmale
Das Salz-Elektrolysegerät nutzt modernste elektronische Kontrolltechniken, um seine Nutzung
so einfach wie möglich zu machen. Sie können die Herstellung des Desinfektionsmittels ganz
problemlos an Ihren Bedarf anpassen und so Effizienz mit Umweltschutz verbinden. Das Gerät
lässt sich nicht nur einfach bedienen, sondern verfügt auch über Funktionen wie die Selbstreinigung
der Zelle, eine Selbstdiagnose eventuell falscher Fehlermeldungen und einen Fehler-Code.
Beispielsweise sendet das Elektrolysegerät ein Warnsignal bei einem zu niedrigem Salzgehalt,
nicht angemessenen Temperaturen oder einem zu niedrigen Wasserdurchfluss (siehe «Liste der
Fehlercodes und ihrer Lösungen», page 101).
Beim kompakten Format des Elektrolysegeräts ist die Steuerung integriert, um die Installation zu
erleichtern und Platz zu sparen. Der Wasserein- und -ausgang liegen auf der gleichen Achse, um
den Bedarf an Schlauchanbindungen zu verringern.
88
BESCHREIBUNG
Angestrebter Wert
3 bis 4 g/l
Sobald sich das Salz im Wasser aufgelöst hat (+/- 24
bis 48 h), variiert die Salzkonzentration im Verlauf der
Badesaison nur sehr wenig.
7,2 bis 7,4
Achtung : Ein pH-Wert von mehr als 7,8 verhindert die
desinfizierende Wirkung des Hypochlorits.
0,5 bis 3,0 ppm
Die Messung muss bei laufender Elektrolyse erfolgen,
am Ausgang für die Rücklaufdüsen sowie möglichst
morgens und im Schatten.
Von 20 bis 50 ppm Hypochlorit ist ein relativ instabiles Desinfektionsmittel.
Bei zu geringem Stabilisatorgehalt verwandelt sich
das Hypochlorit zu schnell wieder in Salz, ohne dass
genügend Zeit zum Desinfizieren verbleibt.
Umgekehrt wird bei zu hoher Stabilisatorkonzentration
das Hypochlorit blockiert.
Seien Sie vorsichtig, wenn der Gehalt an Stabilisator
viel zu hoch ist, muss das Becken teilweise entleert
werden, um Wasser ohne Stabilisator hinzuzufügen.
Von 80 bis 150
Dieser Wert gibt die Konzentration an Mineralsalzen
ppm
(Carbonate, Bicarbonate, Hydroxide) im Wasser an.
Er erlaubt es, das Gleichgewicht des Wassers zu
stabilisieren/zu fixieren. Ein zu hoher TAC verhindert
die regulierende Wirkung des pH-Werts und kann so zu
Kalkablagerungen führen.
Von 150 bis 300
Der Begriff Härte beschreibt den natürlichen Kalkgehalt
ppm
Ihres Wassers
Kommentare