SICHERHEITSHINWEISE
Die Installation und vorherige Überprüfung der Elektroteile muss durch einen professionellen
Elektriker vorgenommen werden. Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen, schweren
Verletzungen, Beschädigungen am Gerät und sogar lebensbedrohlichen Situationen.
Stellen Sie vor jeder Reparatur und jeder Wartung sicher, dass das Salz-Elektrolysegerät und
alle anderen Geräte vom Stromnetz abgetrennt sind.
Der externe Netzadapter des Salz-Elektrolysegeräts muss an eine vom Filtersystem
unabhängige Stromquelle (kein Regelkreis) angeschlossen werden, die über einen
Differenzstrom-Schutz von 30 mA und eine Erdung verfügt.
Die Steckdose des Elektrolysegeräts muss an einem gut belüfteten Ort angebracht werden,
um die Kühlung zu fördern. Die Steckdose des Elektrolysegeräts nicht an einem Ort anbringen,
an dem sie durch Feuchtigkeit oder Regen beschädigt werden könnte.
Die für die Installation verantwortliche Person sollte dieses Handbuch aufmerksam durchlesen.
Falls es zu einer falschen oder fehlerhaften Bedienung kommt, wenden Sie sich bitte an den
nächsten Vertragshändler oder den technischen Kundendienst.
Bei beschädigten Bauteilen kaufen Sie die benötigten Ersatzteile bitte möglichst direkt beim
Hersteller oder bei einem Vertragshändler.
DIE NICHTBEACHTUNG DIESER WARNHINWEISE KANN ZU
MATERIALSCHÄDEN, STROMSCHLÄGEN, KOMPLIKATIONEN ODER
ANDEREN SCHWEREN VERLETZUNGEN ODER SOGAR ZUM TOD
FÜHREN.
ACHTUNG – Um Verletzungsrisiken vorzubeugen, erlauben Sie niemals
Kindern die Bedienung des Geräts.
ACHTUNG – Eine intensive Nutzung des Schwimmbeckens (oder Whirlpools)
sowie erhöhte Temperaturen können eine erhöhte Chlorproduktion
erforderlich machen, um einen ausreichenden Anteil an freiem Chlor
aufrechtzuerhalten.
Bei Verwendung in einem Hallenbad, unter einer Überdachung oder
Abdeckung regelmässig den Chlorgehalt kontrollieren (< 2ppm) und
regelmässig lüften.
86